Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in Österreich.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Categories
ESG
Unsere ESG-Richtlinien beruhen auf 90 Jahren Researcherfahrung
Jessica Ground
Global Head of ESG
IM ÜBERBLICK
  • Die Richtlinien zur Integration von ESG-Themen von Capital Group legen großen Wert auf Relevanz, und zwar auf Emittentenebene.
  • Unser Umgang mit ESG-Themen unterstützt unser traditionelles Selbstverständnis als verantwortungsbewusster Treuhänder der Vermögen unserer Kunden.
  • Wie wichtig uns ESG ist, zeigt sich daran, dass wir ESG-Themen in unseren Investmentprozess, The Capital System™, einbinden.

Jonathan Bell Lovelace hat Capital Group während der Großen und der Weltwirtschaftskrise gegründet und war ein Investmentpionier. Als einer der Ersten legte er großen Wert auf fundamentales Research. Dieses Konzept ist auch heute noch – fast ein Jahrhundert später – für uns maßgeblich.


Beim Research geht es vor allem darum, sich ein vollständiges Bild zu machen, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen. Deshalb ist es unabdingbar, Entwicklungen zu kennen und abzuschätzen, die möglicherweise finanzielle Folgen für einen Aktien- und Anleihenemittenten haben könnten.


Genau aus diesem Grund halten wir bei Capital Group die Analyse relevanter ESG-Themen für so wichtig. Schließlich wollen wir herausragende langfristige Investmentergebnisse für unsere Kunden erzielen.


Unser ESG-Ansatz legt großen Wert auf Wesentlichkeit


Aber welche ESG-Chancen und -Risiken sind aus unserer Sicht für den langfristigen Erfolg von Emittenten eines bestimmten Sektors relevant? Diese Frage und die Antwort darauf sind der Kern unseres Ansatzes zur Einbindung von ESG-Themen und passen in zweierlei Hinsicht sehr gut zu unserem Konzept des fundamentalen Research.


Erstens können sich die Folgen vieler ESG-Themen erst Jahre oder sogar Jahrzehnte später zeigen. Dieser Zeitrahmen passt zu unserer langfristigen Orientierung.


Und zweitens verfolgen wir einen Ansatz, der auf fundamentalen Einzelwertanalysen beruht. Für uns ist die Integration von ESG-Faktoren eine Verfeinerung und Abrundung unseres Investmentverständnisses. "Unsere Analysen und unsere Erfahrung haben gezeigt, dass Unternehmen, die ihre langfristige Strategie besonders sorgfältig planen, auch alles dafür tun, zu verstehen, welchen ESG-Chancen und -Risiken auf ihr Geschäft haben können", sagt Martin Romo, Chairman und Chief Investment Officer von Capital Group.


Wie wir ESG in unser The Capital SystemTM integrieren


Capital Group beschäftigt über 350 Portfoliomanager und Investmentanalysten, die im Rahmen unseres Investmentprozesses, The Capital System, ihre eigenen Investmentüberzeugungen umsetzen können. Fundamentales Research ist der Kern und steht obenan. Lebhafte Diskussionen sind an der Tagesordnung.


Unser ESG-Prozess besteht aus drei einander verstärkenden Komponenten. Wir haben absichtlich einen Prozess entwickelt, durch den wir unsere Kenntnisse mit der Zeit verbessern, an dessen Ende aber nicht eine einzige Antwort oder eine Punktzahl steht.


This image details Capital Group's three-part ESG process. Investment research and frameworks reflect material ESG considerations in 25+ sectors. The monitoring process uses available third-party data to flag a subset of investments in certain asset classes for further research and review. Engagement and proxy voting involves engaging with issuers on material ESG risks and opportunities and voting proxies in the best interest of our clients. As of December 31, 2023, monitoring applies to corporate and sovereign holdings.

* As at 31 December 2023. Monitoring applies to corporate and sovereign holdings

Research- & Investmentstandards


Über 200 unserer Aktien- und Anleihenanalysten haben zusammen mit unserem ESG-Team für mehr als 25 Sektoren ESG-Investmentstandards entwickelt. Sie enthalten die aus unserer Sicht wichtigsten sektorspezifischen Faktoren für jeden Sektor, auch für Staatsanleihen.


Wir aktualisieren unsere Standards regelmäßig, um die Weiterentwicklung von ESG-Themen zu erfassen, damit sie zukunftsorientiert bleiben.


ESG investment framework example: Key ESG topics in autos

This image shows the Capital Group sector investment framework for autos. This investment framework highlights the material ESG issues for the sector which includes greenhouse gas (GHG) emissions for their products, GHG emissions for operations, clean technology innovation opportunities, waste and hazardous materials management, product quality and safety, privacy and data security, labor relations and supply chain standards and responsible sourcing. Alongside this graphic we have a quote from Fixed Income Investment Analyst, Danny Jacobs, “We have been able to take a more nuanced, holistic view on electric vehicles, as well as incorporating other potentially financial material ESG issues within our fundamental research.”

Source: Capital Group. For illustrative purposes only.
*GHG = greenhouse gas

Kontrollprozess


Unsere eigenen Analysen ergänzen wir, wenn möglich, mit Daten externer Anbieter, um zu sehen, welche potenziellen ESG-Risiken andere für wesentlich halten. Aus unserer Sicht sind externe Daten hilfreich, um sich ein umfassendes Bild von einem Unternehmen oder Emittenten zu machen. Unsere Einschätzungen sind aber immer langfristig und beruhen auf unserem Engagement und eingehenden Analysen − wir verlassen uns niemals allein auf die Ergebnisse unserer Kontrollsysteme. 


Im Zuge unserer ESG-Einschätzungen kontrollieren wir unser Aktienpositionen sowie die Unternehmens- und Staatsanleihen in unseren Portfolios, wenn Daten verfügbar sind. Teil des Kontrollprozesses ist die Prüfung unserer Aktien-, Unternehmensanleihen und Staatsanleihenpositionen anhand von Daten mehrere externer Anbieter. So erfahren wir, wie andere potenzielle wesentliche ESG-Risiken einschätzen und ob Emittenten gegen internationale Standards verstoßen. Emittenten, die unsere Anforderungen nicht erfüllen, werden mit einem Warnhinweis versehen und von unseren Investmentexperten besonders eingehend analysiert. Außerdem prüft unser Issuer Oversight Committee (IOC) Emittenten mit erhöhten ESG-Risiken, die Einfluss auf unsere Portfoliopositionen haben können.

 


This image shows Capital Group's ESG monitoring in action using an equity fund as an example. Portfolio holdings are subject to ESG monitoring using multiple data sources including the UNGC assessment, OECD guidelines and MSCI ratings. Eight of the 266 holdings, or about 3%, were flagged. These holdings are monitored by analysts, meaning they require a heightened level of research and engagement. The donut chart shows the breakdown of 97% non-flagged (257 holdings), 3% flagged (8 holdings) and 0% other (1 holding).

Nur zur Illustration.

Im Februar 2024 wurde die Kontrollmethode für Unternehmensanleihen aktualisiert. Um Portfoliopositionen zu kontrollieren und mit Warnhinweisen zu versehen, nutzen wir seitdem Daten von zwei Anbietern (MSCI und Institutional Shareholder Services Inc., kurz ISS) sowie fünf verschiedene Indikatoren. Diese Indikatoren erfassen, wenn ein Unternehmen wesentlich schlechter abschneidet als seine Vergleichsgruppe oder möglicherweise gegen internationale Standards (UNGC und OECD-Richtlinien) verstößt. Das kann Einfluss auf die Zahl der mit Warnhinweisen versehenen Positionen in den Fondsportfolios haben.

Stand der Daten 31. März 2024. UNGC: United Nations Global Compact. OECD: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Kreisdiagramm: Alle Fondspositionen auf Emittentenebene. Der Kontrollprozess umfasst 99,6% der Portfoliopositionen, also 99,9% des gesamten Fondsvermögens (ohne Barmittel und Geldmarktanlagen). Unter „Sonstige“ fallen Positionen, für die entweder keine Daten externer Anbieter verfügbar sind oder die zurzeit nicht in den Kontrollprozess einbezogen werden. Die für die Kontrollen herangezogenen Daten beziehen sich zurzeit ausschließlich auf Aktien, Unternehmensanleihen und Staatsanleihen. Aufgrund von Rundungsungenauigkeiten addieren sich die Zahlen möglicherweise nicht zu 100%.

Engagement & Stimmrechtsvertretung

Unser Investmentexperten und das ESG-Team engagieren sich gemeinsam zu ESG-Themen bei Unternehmen, damit wir besser erkennen können, wie sie mit ESG-Chancen und -Risiken umgehen. Diese Erkenntnisse fließen in unsere Fundamentalanalysen ein.


2023 haben wir uns über 1.115-mal zu ESG-Themen engagiert –  auf Grundlage unserer Analysen, Investmentstandards, Abstimmungen auf Hauptversammlungen und Kontrollergebnisse. Wir dokumentieren unsere Engagements und verfolgen die Ergebnisse unserer Gespräche mit den Geschäftsleitungen.


Die Stimmrechtsvertretung ist ein weiterer fester Bestandteil unseres Investmentprozesses. Wir haben einen von Investoren geleiteten Abstimmungsprozess, um im besten Interesse unserer Anleger und Kunden zu votieren.


Unser Global Stewardship & Engagement (GSE) Team bewertet jeden Abstimmungsvorschlag. Wichtig ist, dass die Abstimmungen im Einklang mit unseren Abstimmungsrichtlinien erfolgen. Sie wurden von Investmentexperten ausgearbeitet und werden jährlich aktualisiert. Diese Analysen werden jenen unserer Investmentanalysten zur Verfügung gestellt, die das Unternehmen und die Branche kennen, um sie bei der Abgabe von Empfehlungen zu unterstützen. Die endgültige Entscheidung, auch über öffentlichkeitswirksame oder umstrittene Abstimmungen oder solche, zu denen es Meinungsverschiedenheiten gibt, obliegt dem entsprechenden Abstimmungsausschuss, der sich aus erfahrenen Investmentexperten zusammensetzt.


2023 haben unsere drei Aktieninvestmentsparten unabhängig voneinander auf über 2.100 Jahres- und außerordentlichen Hauptversammlungen in über 55 Ländern abgestimmt.


Wir nutzen unsere langjährige Researcherfahrung


Ich bin fest überzeugt, dass wir mit der Berücksichtigung wesentlicher ESG-Chancen und -Risiken unsere Tradition des fundamentalen Research fortsetzen, die Jonathan Bell Lovelace, der Gründer von Capital Group, vor über 90 Jahren eingeführt hat.


Weil wir in Menschen, Daten und Technologien investieren, die die ESG-Integration unterstützen, bauen wir internationale Kompetenz auf, die anpassungsfähig ist und sich weiterentwickeln kann.


Das ist uns wichtig, und deshalb legen wir auch Wert auf eine transparente Berichterstattung an unsere Kunden und Stakeholder. Jedes Jahr erstellen wir einen Investment Stewardship Report, und jedes Quartal veröffentlichen wir die Ergebnisse unserer Kontrollen von Unternehmens- und Staatsanleihen auf Fondsebene (wenn Daten verfügbar sind). Aus diesen Berichten ist ersichtlich, welche Unternehmen und/oder Emittenten genauer geprüft wurden. 


Rob Lovelace hat es folgendermaßen formuliert: „Mit unserem stärkeren Fokus auf wesentlichen ESG-Themen spielen wir die Stärken von Capital Group aus, die traditionell vor allem ein Ziel hat: die verantwortungsvolle treuhänderische Verwaltung der Vermögen unserer Kunden.“ Unabhängig davon, wie sich unsere ESG-Anlagerichtlinien im Einzelnen oder unser ESG-Prozess weiterentwickeln werden, wird sich daran auch in Zukunft nichts ändern.



Jessica Ground ist Global Head of ESG bei Capital Group. Sie hat 26 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Jessica Ground hat einen Bachelor in Geschichte von der Bristol University und ist CFA.


Erfahren Sie mehr über

Möchten Sie automatisch branchenführende Einblicke und aktuelle Trends von unserem Investmentteam erhalten?

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle zwei Wochen unseren Capital Ideas Newsletter direkt in Ihren Posteingang.

Mit der Angabe Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails von Capital Group zu erhalten. Alle E-Mails enthalten einen Link zum Abbestellen und Sie können sich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien der Capital Group.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.