Capital IdeasTM

Investmentresearch von der Capital Group

Categories
ESG
Pandemie, Krieg und Klimawandel verstärken den Fokus auf ESG
Jessica Ground
Global Head of ESG

COVID-19 trug zwar schon dazu bei, die ESG-Agenda zu beschleunigen, doch die tragische Invasion der Ukraine dürfte deren Entwicklung noch weiter beschleunigen.


Die Pandemie hob die S-Aspekte – also die sozialen Aspekte – von ESG hervor. Zwei Jahre später machte der Konflikt in der Ukraine die Anleger auf die Governance-Komponente G aufmerksam. Gleichzeitig hat ein wachsendes Verständnis der Auswirkungen und Bedeutung des Klimawandels dazu geführt, dass E weiterhin den ESG-Fokus der Anleger dominiert.


Diese und viele weitere Erkenntnisse brachte die im Mai 2022 veröffentlichte jährliche globale ESG-Studie der Capital Group. Die Studie, für die mehr als 1.100 institutionelle und Großhandels-Anlagespezialisten in Europa, Nordamerika und dem Asien-Pazifikraum befragt wurden, zeigte, dass die ESG-Trends weiter an Fahrt gewinnen.


Die ESG-Dynamik steigt


Die Dynamik hinter ESG und der Nachhaltigkeit wächst weiter, angetrieben von der Nachfrage der Anleger und dem Wunsch, etwas zu bewirken.  Im Vergleich zum Vorjahr beschreibt ein höherer Anteil der weltweiten Anleger seine Haltung zu ESG als Überzeugung, Akzeptanz oder Compliance. Diese weltweite Gruppe der Nutzer von ESG-Anlagen stieg von 84 % im Jahr 2021 auf fast 90 %. Im gleichen Zeitraum ist die Anzahl jener, die die Entwicklung nur beobachten oder keine ESG-Anlagen nutzen auf 11 % gefallen, gegenüber 16 % im Vorjahr.  


chart-article-ESG-adoption-is-continuing-to-grow

Quelle: Capital Group, ESG Global Study 2022

Die Überzeugung hinsichtlich ESG wird zudem durch das Ergebnis untermauert, dass nur 13 % der weltweiten Anleger der Meinung sind, dass ESG nur eine vorübergehende Modeerscheinung ist.  Dies zeigt, wie die meisten Anleger ESG als dauerhaften und äußerst wichtigen Teil der Investmentlandschaft ansehen.


chart-article-strong-conviction-in-ESG

Quelle: Capital Group, ESG Global Study 2022

Das E von ESG dominiert weiterhin, S gewinnt jedoch an Bedeutung


Der strukturelle und gesellschaftliche Druck, der sich aus dem Klimawandel ergibt, war entscheidend dafür, dass Umweltthemen – das E in ESG – an der Spitze der Nachhaltigkeitserwägungen der Anleger stehen. Die Studie zeigte, dass die Umwelt weiterhin die Allokationsentscheidungen dominierte und sich die Anleger verstärkt auf E-Positionen konzentrieren, die im Vergleich zum Vorjahr zulegten (47 % ggü. 44 %).


Obwohl die Anleger 2022 eine noch stärkere Fokussierung auf Umweltaspekte angaben, gibt es Anzeichen dafür, dass sich dies in Zukunft ändern könnte, da die Menschen ein Ungleichgewicht erkennen. Die Frage, ob soziale Themen von diesem Schwerpunkt auf der Umwelt in den Hintergrund gedrängt werden, wurde von 41 % der Anleger bejaht.  


chart-article-The-E-of-ESG

Quelle: Capital Group, ESG Global Study 2022

chart-article-recognising-social-issues

Quelle: Capital Group, ESG Global Study 2022

Die von uns im Rahmen der Studie durchgeführte qualitative Analyse legt einige Gründe für diese Ansichten nahe. Es ist möglich, dass die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ein größeres Bewusstsein für die Bedeutung sicherer Arbeitsbedingungen, Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung schufen.


Da weltweit strenge Lockdowns verhängt wurden, gerieten insbesondere Unternehmen aus dem Einzelhandels- und Gesundheitssektor unter Druck, die Sicherheit und das Wohlergehen ihrer Arbeitskräfte zu gewährleisten. Viele reagierten mit der Bereitstellung von Schutzausrüstung oder der Ausdehnung des bezahlten Krankenurlaubs auf Zeitarbeitskräfte und Auftragnehmer. Andere Unternehmen stellten ihre Waren und Dienstleistungen kostenlos zur Verfügung – wie Internetzugang, Videokonferenzen, Fernunterricht für Schulen und Universitäten – um die breitere Gemeinschaft zu unterstützen.


Mit einem besseren Verständnis dafür, dass soziale Probleme wesentliche und weitreichende Folgen für Unternehmen und die Gemeinschaften haben können, für die sie tätig sind, könnten die Auswirkungen der Pandemie die Anleger dazu veranlasst haben, auf eine breitere Palette von ESG-Aspekten zu schauen. 


G gewinnt an Profil


Die Invasion Russlands in die Ukraine rückte auch mehrere ESG-Aspekte in den Fokus, wobei die Umfrageteilnehmer Sorgen bezüglich der Governance äußerten.


Die globale Reaktion auf die Aggression Russlands war nicht nur politisch, sondern auch der Unternehmenssektor nahm schnell eine Haltung ein. Viele Unternehmen trafen Aussagen zu ihrer Geschäftstätigkeit in Russland.


Bei Capital Group verfolgten wir die Unternehmensaktivitäten genau. Während ein Großteil des Medienschwerpunkts auf öffentlich angekündigten Maßnahmen lag, konzentrierten wir uns besonders auf Unternehmen, die keine öffentlichen Aussagen getroffen hatten. Durch die Beleuchtung der Hintergründe der öffentlichen Verlautbarungen konnten wir ein besseres Verständnis der Auswirkungen und der möglichen Beeinträchtigung der Betriebslizenz eines Unternehmens gewinnen.


Etliche der befragten Anleger äußerten Governance-Sorgen.


„Ich denke, die Krise sollte die Governance stärker in den Fokus rücken – und das wird sie wahrscheinlich auch“, so der CIO eines italienischen unabhängigen Beratungsunternehmens. „Aber das hätte schon immer der Fall sein sollen – es ist traurig, dass wir eine Tragödie und einen Krieg brauchen, um die Bedeutung des G-Aspekts hervorzuheben.“


Ein Portfolioverwalter eines britischen Vermögensverwalters stimmt ihm zu. „Ich glaube, die Krise hat das Argument für ESG gestärkt, weil sie die Menschen wirklich auf das stößt, was wichtig ist – und das ist soziale Governance, die meiner Meinung nach ganz oben auf der Liste steht.“


Die Auswirkungen bedeutender Ereignisse auf der Welt waren schon immer an den Anlagemärkten spürbar. Es ist nicht neu, ein Verständnis für die Auswirkungen erster, zweiter und dritter Ordnung von Ereignissen und deren möglicher Auswirkungen auf Anlageentscheidungen zu entwickeln. Die Betrachtung der Konsequenzen dieser Ereignisse durch die ESG-Brille kann eine umfassendere Perspektive bieten und dabei helfen, Ereignisse für Anleger einzuordnen.


Es gibt jedoch noch Herausforderungen, die es zu überwinden gilt, was die Umfrage ebenfalls beleuchtete.


Der Zugang zu zuverlässigen und einheitlichen ESG-Daten bleibt eine zentrale Herausforderung


Ein Thema, das in der letztjährigen Studie laut und deutlich zur Sprache kam und in den Ergebnissen dieses Jahres noch deutlicher hervortritt, sind die Schwierigkeiten beim Zugang zu ESG-Daten und bei deren Interpretation. Zu den spezifischen Problemen, die von den Befragten angesprochen wurden, zählten der Zugang zu ESG-Daten, die Einheitlichkeit zwischen ESG-Datenanbietern und die Transparenz von Benchmark- und Indexdaten.


Schwierigkeiten hinsichtlich der Solidität der Daten und uneinheitliche Scores behindern die Fähigkeit der Anleger, ESG-Überlegungen in ihren Anlageprozess aufzunehmen.  


Die größte Herausforderung, die Anleger in aller Welt bei der Umsetzung von ESG-Anlagen genannt haben, ist ein Mangel an Einheitlichkeit zwischen verschiedenen ESG-Rating-Anbietern (25 %).  Knapp darauf folgten Schwierigkeiten beim Zugang zu ESG-Informationen und -Daten.


chart-article-reliable-and-consistent-ESG-data

Quelle: Capital Group, ESG Global Study 2022

Uneinheitliche und fehlerhafte ESG-Scores resultieren aus einer Vielzahl von Faktoren. Dazu gehören auch rückwärtsgerichtete Daten, die den zukünftigen Wert von Unternehmen, die im Wandel begriffen sind, um Nachhaltigkeitsprobleme in Angriff zu nehmen, nicht angemessen bewerten. Diese Unternehmen könnten eine wichtige Rolle bei der Herbeiführung von Veränderungen spielen und die führenden ESG-Unternehmen von morgen werden. Die subjektive Natur der Scoring-Systeme bedeutet auch, dass es unterschiedliche Ansichten zur relativen Bedeutung und wesentlichen Auswirkung verschiedener ESG-Faktoren in verschiedenen Sektoren und Ländern gibt.


Auch die Einheitlichkeit auf Regulierungsebene wurde als bedeutende Hürde genannt. Anleger erwarten von den Aufsichtsbehörden einheitliche Standards und Definitionen. Auf die Frage, welche Prioritäten bei den aufsichtsrechtlichen ESG-Rahmenbedingungen in ihren jeweiligen Ländern angesetzt werden sollten, nennt ein Großteil die Notwendigkeit, weltweite Standards, Taxonomien und Kennzahlen zu harmonisieren (45 %). Dies deutet darauf hin, dass die Anleger Schwierigkeiten haben, ein zunehmend komplexes und unzusammenhängendes Netz weltweiter Vorschriften zu entwirren, die von unterschiedlichen Organisationen herausgegeben werden.


Die Bewältigung von Datenherausforderungen wird ESG dabei unterstützen, seine Reichweite zu erhöhen. Die Ergebnisse unserer globalen Studie zeigen, dass die Dynamik hinter ESG und Nachhaltigkeit weiter wächst.  Trotz der Herausforderungen im Zusammenhang mit Daten scheint das Bewusstsein der Anleger hinsichtlich ESG-Aspekten nicht nur zu steigen, sondern es erweitert sich auch und deckt eine größere Bandbreite an sozialen und Governance-Aspekten ab.


Detailliertere Informationen zu den aktuellen Ergebnissen finden Sie in der vollständigen Umfrage.



Jessica Ground ist Global Head of ESG bei Capital Group. Sie hat 26 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Jessica Ground hat einen Bachelor in Geschichte von der Bristol University und ist CFA.


Erfahren Sie mehr über

Möchten Sie automatisch branchenführende Einblicke und aktuelle Trends von unserem Investmentteam erhalten?

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle zwei Wochen unseren Capital Ideas Newsletter direkt in Ihren Posteingang.

Mit der Angabe Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails von Capital Group zu erhalten. Alle E-Mails enthalten einen Link zum Abbestellen und Sie können sich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien der Capital Group.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.