Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in Österreich.

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Capital IdeasTM

Investmentresearch von der Capital Group

Categories
Demografie und Kultur
Wie der Bevölkerungsrückgang die Weltwirtschaft ausbremsen könnte
Jared Franz
Aktienportfoliomanager

China reihte sich 2023 in die lange Liste der Länder ein, die mehr Todesfälle als Geburten verzeichnen. Ein weiterer Beleg für den Trend zum Bevölkerungsrückgang, der die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft beeinträchtigen könnte. Demografische Veränderungen haben große Auswirkungen.


Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Weltbevölkerung um das Jahr 2086 ihren Höchststand erreichen wird, aber ich halte das für eine möglicherweise zu optimistische Prognose. Ein Grund dafür ist der Geburtenrückgang infolge der Pandemie in bestimmten Ländern, der den Trend beschleunigen und zu einem dauerhaften Problem führen könnte. Selbst in bestimmten afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern, in denen die Geburtenraten historisch hoch sind, hat sich die Zahl der Neugeborenen stärker der Reproduktionsrate von 2,1 Kindern pro Frau angenähert. Vor diesem Hintergrund könnte die Weltbevölkerung ihren Höchststand bereits um 2050 erreichen.


Der Höchststand der Weltbevölkerung könnte früher erreicht sein als angenommen

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Weltbevölkerung von 2000 bis 2022 sowie die geschätzte Entwicklung zwischen 2022 und 2100. Laut der Medianprognose erreicht die Weltbevölkerung im Jahr 2086 mit 10,4 Milliarden Menschen ihren Höchststand, während die niedrige Prognose für das Jahr 2053 einen Peak von 8,9 Milliarden Menschen sieht.

Quellen: Capital Group, United Nations (UN) Population Division. Die Zahlen basieren auf der UN-Bevölkerungsprognose für 2023, Stand Juli 2022. Bei der niedrigen Bevölkerungsprognose ist die Geburtenrate pro Frau um 0,5 Geburten niedriger als bei der Medianprognose.

Überschreiten des demografischen Point of No Return


Aber was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn weniger Menschen auf der Erde leben? Die moderne Welt war noch in dieser Situation, wir würden also gewissermaßen einen „demografischen Rubikon“ überschreiten.


Die demografische Entwicklung beeinflusst, was Menschen kaufen, und damit das Umsatzpotenzial von Unternehmen. Aus Ökonomen-Perspektive unterstützen demografische Daten die Geldpolitik und ermöglichen es, für das Wohlergehen nachfolgender Generationen vorzusorgen.


Ich ziehe es vor, die Länder einzeln zu betrachten, da zwischen ihnen viele und wichtige kulturelle und politische Unterschiede bestehen. In den USA ist der demografische Trend im Vergleich zu anderen Industrieländern günstig für das Wirtschaftswachstum, obwohl die Geburtenraten seit den 1960er Jahren schnell auf das aktuelle Niveau von 1,7 gesunken sind. Dieser Wert mag niedrig scheinen, ist aber höher als in Europa, Japan und anderen Industrieländern. Ich glaube, dass der Rückgang der US-Bevölkerung weniger gravierend ausfallen wird, auch aufgrund einer relativ liberalen Einwanderungspolitik. Daten zeigen, dass Einwanderer in der Regel mehr Kinder haben.


Japan ist wahrscheinlich das am besten erforschte Beispiel einer schrumpfenden Gesellschaft. Die Bevölkerung des Landes geht seit mehreren Jahrzehnten zurück, und die Erfahrung zeigt, wie schnell sich dabei ein Schneeballeffekt entwickeln kann. Japan meldete noch im Jahr 2008 einen Bevölkerungsrückgang um nur 20.000 Menschen, aber diese Zahl ist anschließend bis 2023 auf 831.872, also sehr stark gestiegen. Premierminister Fumio Kishida nannte den Trend „die schwerste Krise, mit der unser Land konfrontiert ist“.


Die meisten Menschen leben in Ländern mit Geburtenraten, die unter der Reproduktionsrate liegen

Die Tabelle stellt mit zwei Arten von Kreisen verschiedene Geburtenratenspannen dar. Die Größe der Kreise entspricht der Bevölkerungszahl. Beide Angaben beruhen auf Schätzungen für 2023. Auf der Y-Achse ist auf einer Skala von 1 bis 5 die Geburtenrate dargestellt, die gepunktete Linie ist die „Reproduktionsrate“ von 2,1. Subsahara-Afrika ist am weitesten oben in der Grafik positioniert. Dieser Teil der Welt weist bei einer Bevölkerung von 1,2 Milliarden Menschen eine hohe Geburtenrate von 4,45 auf. Nordafrika hat eine Geburtenrate von 2,98 bei einer Bevölkerung von 262 Millionen, Südostasien eine Geburtenrate von 2,1 bei einer Bevölkerung von 683 Millionen. Die folgenden Länder oder Regionen haben in absteigender Reihenfolge eine Geburtenrate unter 2,1: Indien (Geburtenrate 1,99 / Bevölkerung 1,4 Milliarden), Mittelamerika (Geburtenrate 1,90 / Bevölkerung 179 Millionen), Südamerika (Geburtenrate 1,79 / Bevölkerung 438 Millionen), Europa (Geburtenrate 1,50 / Bevölkerung 742 Millionen) und China (Geburtenrate 1,19 / Bevölkerung 1,4 Milliarden).

Quellen: Capital Group, United Nations (UN) Population Division. Die Geburtenraten basieren auf aktuellen Schätzungen für 2023, die im Juli 2022 veröffentlicht wurden. 

Chinas Bevölkerungsrückgang hat gerade erst begonnen, aber ich gehe davon aus, dass das Land zukünftig mit ähnlichen Herausforderungen wie Japan konfrontiert sein wird. Wichtig wird sein, wie die chinesische Regierung darauf mit Konjunkturprogrammen und in Bezug auf Produktivitätserwartungen reagiert. In gewisser Beziehung könnte China größere Probleme bekommen als Japan, da der Bevölkerungsrückgang hier bei einem wirtschaftlichen Entwicklungsstand beginnt, der viel niedriger ist als der japanische bei Beginn der dortigen Schrumpfung. China beendete 2016 seine Ein-Kind-Politik und hat seitdem finanzielle Anreize für Paare eingeführt, mehrere Kinder zu haben. Bisher hat dies jedoch nicht gefruchtet.


Ich sage nicht, dass es unmöglich ist, demografische Trends umzukehren. Wahr ist aber auch, dass viele Länder des globalen Nordens bereits vergeblich versucht haben, den Bevölkerungsrückgang aufzuhalten. Dabei haben sie haben so ziemlich alles von finanziellen Anreizen bis hin zu Kinderbetreuungsprogrammen aufgeboten – mit geringem bis keinem Erfolg.


Durch die schrumpfende Bevölkerung in China könnte die Wirtschaft in Ländern, für die der Handel mit dem Reich der Mitte wichtig ist, etwa Australien und südostasiatische Länder, langsamer wachsen. Gleichzeitig ergeben sich aber auch Chancen, weil einige dieser Schwellenmärkte eine bessere demografische Entwicklung aufweisen und dadurch Anreize entstehen könnten, Teile von Lieferketten zurück ins eigene Land zu holen.


Sinkende Bevölkerung wirkt sich negativ auf das Wachstum aus


Ökonomen befassen sich aus gutem Grund mit der demografischen Entwicklung. Einfach ausgedrückt hängt das langfristige Wirtschaftswachstum eines Landes stark von zwei Faktoren ab: einerseits dem Bevölkerungswachstum und andererseits der Produktivität als Maß für die Effizienz menschlicher Wirtschaftstätigkeit. Wenn die Bevölkerung z. B. um 2 % und die Produktivität um etwa 1 % wächst, steigt das Bruttoinlandsprodukt eines Landes um etwa 3 %.


Nachhaltiges Wachstum führt letztlich zu einem Anstieg des Pro-Kopf-Einkommens – ein wichtiger Indikator für die allgemeine Gesundheit einer Wirtschaft. In den vergangenen Generationen sind Einkommen und Lebensqualität für einen großen Teil der Weltbevölkerung gewachsen.


Die offensichtlichste Konsequenz des Bevölkerungsrückgangs zeigt sich darin, dass mehr Menschen in den Ruhestand gehen und im Verhältnis weniger Menschen erwerbstätig sind. Dies kann zu einem Ungleichgewicht führen, da die Staatseinnahmen aus Steuern sinken und die Ausgaben für Pensionäre steigen. Wenn dies geschieht, neigen junge Menschen dazu, das betreffende Land zu verlassen, was das Problem weiter verschärft.


Innovation kann zu Produktivitätssteigerungen führen

Das Balkendiagramm zeigt die Kontributoren zum Wachstum der US-Arbeitsproduktivität von 1948 bis 2022, unterteilt in drei Kategorien: technologische Faktoren, Zusammensetzung der Arbeitskräfte und Kapitalintensität. Es zeigt sich, dass das höchste Wachstum während des Wirtschaftsbooms nach dem Zweiten Weltkrieg von 1948 bis 1973 stattfand und hauptsächlich von technologischen Faktoren angetrieben wurde. Während der Stagflation und der Erholung von 1973 bis 1990 kam es jedoch zu einem Wachstumsrückgang. Die Einführung von Mobiltelefonen und Personal Computing zwischen 1990 bis 2000 und der Durchbruch des Internet zwischen 2000 und 2007 führte zu erheblichen Beiträgen seitens aller drei Faktoren, insbesondere der Technologie. Die globale Finanzkrise und die Erholungsphase von 2007 bis 2019 führten zu einem Rückgang des Produktivitätswachstums. Die letzten Jahre 2019 bis 2022 zeigen eine moderate Produktivitätssteigerung mit ähnlich großen Beiträgen aller drei Faktoren.

Quellen: Capital Group, Bureau of Labor and Statistics. Daten zuletzt aktualisiert am 21.11.2023.

Auch für Branchen von Konsumgütern über Gesundheitswesen bis hin zum Wohnungsbau ergeben sich weitreichende Konsequenzen. Speziell im letztgenannten Bereich könnte sich die Angebotsknappheit weiter erhöhen, da der Arbeitskräftemangel und die Tatsache, dass mehr Menschen im Alter in ihrem Eigenheim bleiben, statt es zu verkaufen, für langfristig hohe Immobilienpreise sorgen. Für Unternehmen ist entscheidend, dass sie sich fortlaufend solchen Entwicklungen anpassen. Als beispielsweise im März 2022 die US-Notenbank mit der Anhebung der Zinssätze begann und in der Folge die Hypothekenzinsen von etwa 3 % auf 8 % stiegen, bot das Wohnungsbauunternehmen Lennar seinen Kunden umfangreiche Zinsrückkäufe an, was deren finanzielle Belastung senkte.


Anleger konzentrieren sich richtigerweise auf das Gesundheitswesen, da aufgrund sinkender Geburtenraten, längerer Lebenserwartung und steigender Lohnkosten in diesem Bereich Innovationen dringend benötigt werden. CVS Health reagiert auf die demografischen Trends mit Angeboten wie ambulanten Kliniken und Programmen für niedrigere Medikamentenpreise. Das Unternehmen versucht außerdem, durch die Integration seiner Lieferkette Kosten zu senken, etwa durch Übernahme von Versicherungsunternehmen und Stellen, die Arzneimittelpreise aushandeln.


Preisverzerrung


Es mag unsinnig erscheinen, gerade jetzt von Deflation zu sprechen, da seit einem Jahr die Zentralbanken weltweit gegen schnelle Preisanstiege kämpfen. Japan präsentiert jedoch eine überzeugende Fallstudie dazu, wie demografische Entwicklungen zu Deflation bzw. sinkenden Preisen führen können.


Und zwar aus einem einfachen Grund: In Japan sinkt täglich die Bevölkerungszahl – und damit auch die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, was natürlich die Preise sinken lässt. In diesem Szenario sind Konjunktureinbrüche oder Rezessionen wahrscheinlicher, und die typischen Werkzeuge der Zentralbanken zur Bekämpfung von Abschwüngen, wie etwa Zinssenkungen, entfalten weniger Wirkung. Die Bank of Japan führte 2016 eine Negativzinspolitik ein, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Diese Politik gilt jedoch als weitgehend gescheitert, da sich das BIP seit den frühen 1990er Jahren insgesamt schwach entwickelte.


Deflation ist ein Problem, mit dem keine Zentralbank konfrontiert sein möchte. Fallende Preise bedeuten stagnierendes Wachstum, schwacher Konsum und insgesamt Pessimismus in Bezug auf die weitere Entwicklung.


Japan ist nur ein Beispiel für mögliche Folgen demografischer Entwicklungen. Es gibt auch einflussreiche Ökonomen, die die Ansicht vertreten, dass Bevölkerungsrückgang zu strukturell höherer Inflation führt, da der Arbeitskräftemangel Löhne und Produktionskosten in die Höhe treibt.


Roboter als Rettung?


Es kommt derzeit zu einem unbeabsichtigten Aufeinandertreffen zweier Kräfte: Demografie und künstliche Intelligenz (KI). Diese beiden disruptiven Megatrends werden die Zukunft der Arbeit in Bereichen wie Gesundheitswesen, Fertigung oder Handel verändern.


Man könnte beim Blick auf die demografischen Trends glauben, dass sie sich weltweit ausschließlich negativ auswirken werden. Manchen Stimmen geben aber zu bedenken, dass weniger Menschen auch weniger Belastung für die Umwelt bedeuten. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und Kohlendioxidemissionen: Steigt die Wirtschaftstätigkeit, steigen auch die CO2-Emissionen.


KI könnte eine neue Ära der Produktivitätssteigerung einläuten, weshalb für wirtschaftliches Wachstum möglicherweise weniger Menschen gebraucht werden als in früheren Zeiten.


Es ist heute noch zu früh, dies aussagekräftig zu beurteilen, aber ich hoffe, dass KI die durch demografische Trends entstehenden Lücken füllen kann, deshalb einige der erwarteten Worst-Case-Szenarien nicht eintreten und wir stattdessen in einer Gesellschaft leben, die nicht nur widerstandsfähig, sondern auch sehr anpassungsfähig gegenüber potenziellen Schocks ist.



Jared Franz ist Aktienportfoliomanager und hat 18 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Er hat an der University of Illinois in Chicago in Wirtschaftswissenschaften promoviert und hat einen Bachelor in Mathematik von der Northwestern University.


Erfahren Sie mehr über

Möchten Sie automatisch branchenführende Einblicke und aktuelle Trends von unserem Investmentteam erhalten?

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle zwei Wochen unseren Capital Ideas Newsletter direkt in Ihren Posteingang.

Mit der Angabe Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails von Capital Group zu erhalten. Alle E-Mails enthalten einen Link zum Abbestellen und Sie können sich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien der Capital Group.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen unabhängig treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.