Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in Österreich.

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Capital IdeasTM

Investmentresearch von der Capital Group

Categories
Technologie und Innovationen
Blick in die Zukunft – Vier Megatrends, die es gilt, im Auge zu behalten
Mark L. Casey
Aktienportfoliomanager
Rich Wolf
Aktienportfoliomanager
Brad Freer
Portfoliomanager
Gigi Pardasani
Aktieninvestmentanalystin

Innovation ist nicht nur ein Schlagwort, sondern das Lebenselixier des Anlageerfolgs. Es fördert das Wachstum, treibt die Wettbewerbsfähigkeit voran und prägt die Zukunft von Unternehmen. Doch wenngleich Innovation entscheidend ist, sind nicht alle aufkommenden Trends gleichwertig.


Aus diesem Grund durchforsten unsere Portfoliomanager und Analysten die Welt nach dauerhaften Trends, die das Potenzial haben, über einzelne Sektoren hinauszuwachsen und die breitere Investmentlandschaft auf Jahre hinaus zu beeinflussen. Diese vier Megatrends beobachten unsere Anlageteams genau.


1 Die KI-Revolution wird viele Branchen neu gestalten


Mark Casey, Aktienportfoliomanager


Künstliche Intelligenz hat die Vorstellungskraft von Anlegern in Technologieunternehmen für sich gewonnen, aber der Einsatz von KI wird wahrscheinlich weit über generative Chatbots hinausgehen und dauerhafte Auswirkungen auf zahlreiche Branchen haben. So interessant wie ich große Sprachmodelle wie ChatGPT finde, vermute ich, dass KI-betriebene Roboter im nächsten Jahrzehnt noch größere wirtschaftliche Auswirkungen haben könnten – wenn ihre Anwendungen überall zu Hause, in Fabriken oder Krankenhäusern eingesetzt werden.


Als Amazon beispielsweise begann, an Robotern zu arbeiten, die Artikel auswählen und in Versandkartons platzieren, waren die Ausfallraten hoch und eine erfolgreiche Auswahl dauerte jeweils bis zu zwei Minuten. Sieben Jahre später kann der neue „Sparrow“-Roboter des Unternehmens zwei Drittel der 100 Millionen Produkte in einem typischen Amazon-Warenhaus auswählen und verpacken, und das jeweils innerhalb weniger Sekunden. Lieferdrohnen und fahrerlose Taxis sind sichtbarere Beispiele für KI-fähige Roboter, die in ausgewählten Städten auf der ganzen Welt getestet werden. Und im Gesundheitswesen kombinieren Unternehmen KI mit Robotik, um den Erfolg von Operationen und Diagnosen zu verbessern.


Kollaborative Roboter sind ein kleiner, aber rapide wachsender Teil der Industrie

Dieses Balkendiagramm trägt die Bezeichnung „Jährliche Installation neuer Industrieroboter („Tsd. Einheiten“)“ und stellt die Anzahl der neuen Industrieroboter-Installationen von 2017 bis 2026 dar. Zwischen 2017 und 2022 wird zwischen traditionellen Robotern und kollaborativen Robotern unterschieden. Die Y-Achse stellt die Anzahl der Installationen in Tausend dar, während die X-Achse die Jahre darstellt. Die Anzahl der kollaborativen und traditionellen Roboter von 2017 bis 2022 ist wie folgt: 2017 gab es 11.000 kollaborative Roboter und 389.000 traditionelle Roboter; 2018 gab es 19.000 kollaborative und 405.000 traditionelle Roboter; 2019 gab es 21.000 kollaborative und 366.000 traditionelle Roboter; 2020 gab es 26.000 kollaborative und 363.000 traditionelle Roboter; 2021 gab es 42.000 kollaborative und 484.000 traditionelle Roboter; 2022 gab es 55.000 kollaborative und 498.000 traditionelle Roboter. Ein Untertitel zeigt, dass die kollaborativen Roboterinstallationen zwischen 2021 und 2022 um 31 % gewachsen sind. Darüber hinaus gibt es Prognosen für die Gesamtzahl der Industrieroboter von 2023 bis 2026. Laut Prognose wird es im Jahr 2023 593.000 Roboter geben, 622.000 Roboter im Jahr 2024, 662.000 Roboter im Jahr 2025 und 718.000 Roboter im Jahr 2026.

Quelle: International Federation of Robotics, World Robotics 2023. Ein kollaborativer Roboter ist ein Industrieroboter, der mit Menschen zusammen in einem gemeinsamen Arbeitsbereich sicher betrieben werden kann. Traditionelle Roboter hingegen sind fest dazu programmiert, eine Aufgabe wiederholt auszuführen, unabhängig zu arbeiten und stationär zu verbleiben. Prognosen beinhalten sowohl kollaborative als auch traditionelle Roboter.

Die ersten Aktienmarktgewinner im Bereich KI konzentrierten sich auf die Technologiebranche, insbesondere auf Teilsektoren wie Halbleiter, Cloud-Infrastruktur und Software. Unternehmen, die am meisten von den Fortschritten im Bereich Robotik profitieren, erstrecken sich über diverse Industriezweige. Ich möchte in Unternehmen investieren, die führend im Einsatz fortschrittlicher Roboter sind, um das Kundenerlebnis, die Effizienz und die Rentabilität zu verbessern.


2 Innovationen im Gesundheitswesen schaffen Durchbrüche jenseits von Adipositas-Medikamenten


– Rich Wolf, Aktienportfoliomanager


Wenngleich die meisten Schlagzeilen über Adipositas-Medikamente berichten, befinden wir uns derzeit im gesamten Gesundheitswesen in einer Ära der Innovation. Unternehmen verfolgen aktiv Therapien und Technologien, um bedeutende Krankheiten zu behandeln – und möglicherweise zu heilen – und das Leben der Menschen zu verbessern.


Ein schnell fortschreitender Bereich ist die Zelltherapie, bei der Zellen außerhalb des Körpers modifiziert und dann in den Patienten inseriert werden. Dieser Ansatz wurde für die Anwendung bei bestimmten Blutkrebserkrankungen zugelassen, die bisher nur wenige Behandlungsoptionen boten. Unternehmen entwickeln derzeit Zelltherapien für Diabetes, Lebererkrankungen und Herzinsuffizienz.


Neue Gentherapien bieten zudem Chancen für viele Pharma- und Biotech-Unternehmen. Alnylam Pharmaceuticals beispielsweise ist führend bei Gen-Silencing-Techniken wie RNAi, die selektiv Gene unterdrücken können, die mit bestimmten Krankheiten assoziiert sind. Darüber hinaus sind die Fortschritte bei Gene-Editing-Systemen wie CRISPR besonders interessant. Vertex Pharmaceuticals mit Sitz in Boston hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht und ist das erste Unternehmen, das die Zulassung für eine CRISPR-basierte Therapie zur Behandlung der Sichelzellerkrankung erhalten hat.


Robuste Pipelines könnten eine neue Ära der Wirkstoffforschung einläuten

In der Grafik mit dem Titel „Größte Pharmaunternehmen weltweit, nach Anzahl der Arzneimittel in der F&E-Pipeline“ werden die führenden Pharmaunternehmen nach der Anzahl der Arzneimittel in ihren Forschungs- und Entwicklungspipelines (F&E) geordnet. Roche belegt mit 194 die Spitzenposition. Novartis folgt mit 191. Die nachfolgenden Unternehmen in absteigender Reihenfolge der Größe ihrer F&E-Pipeline sind Takeda (178), Bristol Myers Squibb (175), Pfizer (171), Johnson & Johnson (156), AstraZeneca (155), Merck (151), Sanofi (145) und Eli Lilly (135). Es bestehen nach wie vor erhebliche Hürden für die breite Einführung dieser Technologien, und nicht alle Innovationen werden erfolgreich sein.

Quelle: Statista. Stand: Januar 2023.

Es bestehen nach wie vor erhebliche Hürden für die breite Einführung dieser Technologien, und nicht alle Innovationen werden erfolgreich sein. Doch die Zukunft des Gesundheitswesens ist spannend, und das Potenzial für Wertschöpfung im nächsten Jahrzehnt erscheint vielversprechend.


3 Sich drehende Handelswinde eröffnen neue Märkte


—Brad Freer, Aktienportfoliomanager


Ich werde in den kommenden Jahren die Verlagerungen des globalen Handels und der Lieferketten beobachten und in diese investieren. Zunehmende geopolitische Spannungen und logistische Probleme während der COVID-Pandemie zwangen viele Unternehmen zu einer „China Plus One“-Strategie, um ihre Lieferketten aus China zu diversifizieren. Dies hat dazu geführt, dass Schwellenmärkte wie Indien, Südostasien und Lateinamerika von neuen Handelspartnern und Gelegenheiten profitieren.


Ich glaube, dass dieser Trend weiter wachsen wird, wobei Mexiko einer der Hauptnutznießer des Nearshoring ist. Während meiner letzten Reise nach Monterrey und Tijuana konnte ich beobachten, wie multinationale Unternehmen wie Carrier und Kia Fabriken bauen, um die kostengünstigen und effizienten Arbeitskräfte zu nutzen. Diese mehrere Millionen Quadratmeter großen Anlagen mit ihren Tausenden von Arbeitern erinnerten mich an die ersten Tage des chinesischen Fertigungsbooms.


Mit der Diversifizierung der Lieferketten durch die Unternehmen werden neue Gewinner entstehen

Das Diagramm zeigt eine Karte mit dem Titel „Die wichtigsten Zielländer für Unternehmen, die ihre Investitionen aus China umleiten“. Es hebt China hervor und weist mit Pfeilen auf fünf Regionen hin: Südostasien, USA, Mexiko, Europa und Indien. Jeder Pfeil ist mit dem Prozentsatz der befragten Unternehmen gekennzeichnet, die eine Region als Ziel angegeben haben, um Investitionen aus China umzuleiten. 57 % der Unternehmen nannten Südostasien, 30 % die USA, 29 % Mexiko, 23 % Europa und 22 % Indien.

Quelle: AmCham Shanghai 2023 China Business Report, veröffentlicht am 19. September 2023. Basierend auf einer Umfrage unter 325 ausländischen Unternehmen, die in China tätig sind. Von diesen Unternehmen gaben 40 % an, dass sie ihre Investitionen von China in andere Regionen umleiten, darunter Südostasien, die USA, Mexiko und Indien. Die Umfrageteilnehmer konnten mehrere Antworten geben, also entspricht die Summe nicht 100 %.

Ich werde in Unternehmen investieren, die von dieser Veränderung profitieren könnten. Beispielsweise werden Bau- und Materialunternehmen für den Bau neuer Anlagen benötigt. Auch Immobilienentwickler, die sich an vielen Standorten ihre Kunden aussuchen können, erscheinen attraktiv. Und schließlich können auch wendige multinationale Unternehmen, die die Gelegenheit zur Diversifizierung ihrer Lieferketten ergreifen, einen Vorsprung vor Mitbewerbern erzielen, die sich nicht so schnell anpassen können.


4. Innovation in der gesamten Agrarlandschaft fördern


—Gigi Pardasani, Aktienanlageanalyst


Das Ernährungssystem der Welt befindet sich in einem aufregenden Wandel. Unternehmen suchen nach innovativen Lösungen, um die Landwirtschaft und die davon betroffenen Branchen zu revolutionieren. Ein Trend, dem ich folge, ist die Präzisionslandwirtschaft – im Wesentlichen der Einsatz von Hightech-Tools, um Nutzpflanzen effizienter anzubauen.


Landwirte, die mit modernster Technologie ausgestattet sind, die maschinelles Lernen, Geolokalisierung und Sensoren nutzen, können intelligentere Entscheidungen auf dem Feld treffen. Diejenigen, die Präzisionslandwirtschaft bereits als Chance begriffen haben, konnten durch eine Verringerung der Anzahl der Arbeitsgänge auf dem Feld und eine Verbesserung des Bodens eine bis zu 30 % höhere Produktivität verzeichnen. Echtzeitdaten haben sich als bahnbrechend erwiesen und viele Landwirte stützen sich zunehmend auf Analysen und Visualisierungen, um ihre Prozesse zu verbessern. Künstliche Intelligenz könnte Verbesserungen weiter vorantreiben. Diese neueste Technologie ist zwar eindeutig vorteilhaft für Landmaschinenhersteller, dürfte aber auch für viele andere Unternehmen Umwelt- und Produktivitätsvorteile bieten.


Wer entwickelt Innovationen in der Landwirtschaft?

Die Grafik zeigt Beispiele für Unternehmen, die aktiv an sechs aktuellen landwirtschaftlichen Trends beteiligt sind: 1) Präzisionslandwirtschaft: Zu dieser Kategorie zählen Unternehmen wie Deere, Trimble und Bayer; 2) Regenerative Landwirtschaft: Nestlé, General Mills und PepsiCo; 3) „Grüne Dünger“: Yara International, CF Industries und OCI; 4) Innovatives Saatgut: Bayer und BASF; 5) Alternative Proteine: Tyson/Protix, Ajinomoto und Beyond Meat; 6) Abfallwirtschaft: Ocado Group und Darling Ingredients.

Quelle: Capital Group, Stand: März 2024. Die Grafik ist eine von Analysten erstellte, nicht erschöpfende Liste von Unternehmen, die an diesen Trends arbeiten. Diese Beispiele basieren nicht auf Beteiligungen oder Empfehlungen und dienen nur zur Veranschaulichung.

Von der Saatgutinnovation über die regenerative Landwirtschaft bis hin zu alternativen Proteinen befindet sich die Branche im steten Wandel. Der Agrarzyklus kann Geduld erfordern, aber die Entwicklungen sind vielversprechend. Ich glaube, dass dies mehrjährige Veränderungen sind, die langfristige Anleger auf ihrem Radar haben sollten.


Geduld ist eine Tugend – und eine solide Anlagestrategie


– Peter Eliot, Aktienportfoliomanager


Die meisten von uns verbringen unsere Zeit damit, sich um die kurzfristige Situation zu sorgen. Unser Tagesablauf dreht sich oft um Dinge wie unsere Tagesplanung, die Kinder zur Schule zu bringen und abzuholen, die nächste Arbeitsaufgabe zu erledigen oder Aktienmarktschwankungen zu verfolgen.


Beim Investieren ist es jedoch in der Regel besser, langfristig zu denken. Anlegern fehlt oft die erforderliche Geduld, um von Megatrends zu profitieren, da diese sich nicht geradlinig entwickeln und die Aufmerksamkeit des Marktes von der neuesten Modeerscheinung abgelenkt werden kann. Selbstfahrende Autos beispielsweise haben einmal denselben Enthusiasmus hervorgerufen wie es KI derzeit tut. Der Markt hat jedoch eine Phase der Enttäuschung durchlaufen, da die Entwicklung der Technologie eine Weile gedauert hat, selbst wenn sich die zugrunde liegenden Fundamentaldaten nicht wirklich geändert haben.


Wenn ich über meine Karriere nachdenke, habe ich sehr viel daran gearbeitet, die Ergebnisse meiner Anlageentscheidungen zu analysieren. Ich habe festgestellt, dass letzten Endes etwas ganz einfaches wichtig ist: Meine großen Fehler resultierten aus mangelnder Geduld und bei meinen großen Erfolgen behielt die Geduld die Oberhand.



Mark L. Casey ist Aktienportfoliomanager und hat 23 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Er hat einen MBA von der Harvard University und einen Bachelor von der Yale University.

Rich Wolf ist Aktienportfoliomanager. Er ist auch als Aktienanalyst tätig, mit Schwerpunkt US-Medizintechnologie-Unternehmen und REITs. Er hat einen Doktortitel vom California Institute of Technology und einen Bachelor-Abschluss von Princeton.

Bradford F. Freer ist Aktienportfoliomanager und hat 33 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Er hat einen Bachelor in International Relations vom Connecticut College und ist CFA®.

Gigi Pardasani ist Aktieninvestmentanalystin mit Verantwortung für Industriewerte mit hoher Marktkapitalisierung. Sie verfügt über 12 Jahre Anlageerfahrung und ist seit sechs Jahren für Capital tätig (Stand: 31.12.22). Sie hat einen MBA-Abschluss von Wharton und einen Bachelor-Abschluss der Harvard University


Möchten Sie automatisch branchenführende Einblicke und aktuelle Trends von unserem Investmentteam erhalten?

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle zwei Wochen unseren Capital Ideas Newsletter direkt in Ihren Posteingang.

Mit der Angabe Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails von Capital Group zu erhalten. Alle E-Mails enthalten einen Link zum Abbestellen und Sie können sich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien der Capital Group.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen unabhängig treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.