Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in Österreich.

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Capital IdeasTM

Investmentresearch von der Capital Group

Categories
Internationale Aktien
Vier Trends könnten eine industrielle Renaissance entfachen
Gigi Pardasani
Aktieninvestmentanalystin
Dominic Phillips
Aktieninvestmentanalyst
Andrew Suzman
Aktienportfoliomanager

Mit einem Gesamtgewicht von 624 Tonnen und Reifen, die doppelt so hoch sind wie ein erwachsener Mann, sind 797er-Lastkraftwagen von Caterpillar ein geradezu überwältigender Anblick.


Auf einer kürzlich durchgeführten Dienstreise zu Recherchezwecken beobachteten Mitglieder des Investmentteams der Capital Group aus erster Hand, wie ein 797er Tonnen von Material von einem Ölsandfeld im Norden Albertas, Kanada, zur Ölraffinerie transportierte.


Auf der Straße wird man wahrscheinlich nie eines dieser Riesenfahrzeuge sehen. Doch viele weitere LKW dieser Art werden bald vom Fertigungsband rollen, da die Nachfrage nach neuen Energiequellen und seltenen Mineralien zur Erzeugung von Batterien für Elektrofahrzeuge und Stromspeicher beständig steigt.


People in front of a giant vehicle

Der Wettlauf um die Suche nach neuen Energiequellen ist einer von vier wichtigen Trends, die die Volkswirtschaften und Märkte der Welt neu prägen: Energiewende in den USA, Energiesicherheit in Europa, Neuordnung von Lieferketten und steigende Verteidigungsausgaben. Diese mehrjährigen Trends schaffen die Voraussetzungen für einen Superzyklus bei Investitionsausgaben, der Chancen für ein breites Spektrum von Industrieunternehmen eröffnet, die Energiekosten in den USA senken und zur Wiederbelebung der amerikanischen Fertigung beitragen könnte.


„Gut positionierte Industrieunternehmen – von Anbietern von Investitionsgütern bis hin zu Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungsunternehmen – sind die treibende Kraft dieser Trends und führende Unternehmen in vielen dieser Branchen könnten für eine Phase mit nachhaltigem Wachstum gerüstet sein”, so die Aktieninvestmentanalystin Gigi Pardasani, die sich mit US-amerikanischen Industriewerten mit hoher Marktkapitalisierung befasst.


Hier teilen Pardasani, Aktienportfoliomanager Andrew Suzman und Aktienanalyst Dominic Phillips ihre Sichtweise in Bezug auf das Potenzial einer bevorstehenden industriellen Renaissance.


1.  Die Energiewende in den USA forcieren


Das Wachstum erneuerbarer Energien ist seit mindestens einem Jahrzehnt ein Anlagethema, da die Kosten für erneuerbare Energien sinken. Im letzten Jahr übertrafen erneuerbare Energien in den USA Kohle als Energiequelle, wobei Wind, Sonne und Wasserkraft 22 % des Stroms des Landes erzeugen.


Mit dem Inflation Reduction Act von 2022 und dem 2021 verabschiedeten Infrastructure and Investment Jobs Act hat die US-Bundesregierung steuerliche Anreize und Subventionen in Höhe von Hunderten Milliarden Dollar für die Infrastruktur und den Ausbau einer Industrie für erneuerbare Energien in den USA bereitgestellt.


„Bei erneuerbaren Energien denken wir vor allem an Elektrofahrzeuge, aber gerade der Energieverbrauch in Fabriken und Unternehmen ist bei der Energiewende ein Riesenthema”, sagt Phillips, ein Aktieninvestmentanalyst, der sich mit US-Unternehmen im Bereich Technologiesysteme, Versorgung und erneuerbaren Energien befasst. „Heute ist der Übergang zu erneuerbaren Energien wirtschaftlich sinnvoll für Energieunternehmen, Verbraucher und für die US-Wirtschaft generell. Und diese Anreize bieten Anlegern eine langfristige Perspektive in Bezug auf eine rückläufige Kostenkurve und ein Wachstum der Investitionsausgaben.”


Die USA haben Milliarden für Infrastruktur und erneuerbare Energien bereitgestellt

Estimated total annual federal expenditure

Quellen: Capital Group, Congressional Budget Office (CBO). Die oben genannten Zahlen zeigen die geschätzten Gesamtbundesausgaben des CBO, wie von der Capital Group zusammengestellt. Aufgrund von Rundungsungenauigkeiten addieren sich die Zahlen möglicherweise nicht zur Gesamtsumme. CBO-Schätzungen zu beiden Gesetzen entsprechen dem Stand August 2022.

Diese Gesetze stellen Finanzmittel für die Modernisierung des Stromnetzes, den Bau von Hochspannungsleitungen und für die Förderung der seltenen Mineralien bereit, die zur Herstellung von Batterien für die Speicherung variabler Energiequellen – wie Wind und Sonne – benötigt werden. „Zusammengenommen werden diese Schritte eine potenzielle Nachfrage für eine Reihe von Herstellern von Elektrogeräten sowie für Industriekonglomerate schaffen, die eine breite Palette an Dienstleistungen anbieten, sowie für Entwickler von fortschrittlichen Batterieenergiespeichersystemen“, so Pardasani.


Was jedoch immer noch unterschätzt wird, ist, wie stark sich dies letztlich auf das verarbeitende Gewerbe in den USA und die Wirtschaft im Allgemeinen auswirken könnte.


Im Gegensatz zu Kohle oder Erdgas haben erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenenergie praktisch keine variablen Kosten. „Sobald die Infrastruktur voll ausgebaut ist, sind nur noch einige geringe Wartungskosten damit verbunden“, erklärt Phillips. „Dies könnte zu einem faktischen Einbruch des Strompreises in den USA führen und einem breiten Spektrum von Herstellern, von Stahl über Textilien bis hin zu Verbrauchsgütern und Chemikalien, einen großen Wettbewerbsvorteil verschaffen.“


Das wiederum könnte sich positiv auf das Wachstum des US-amerikanischen BIP auswirken. Laut Pardasani kann der potenzielle Einbruch der Strompreise einen gewaltigen Produktivitätssprung nach sich ziehen. „Das liegt daran, dass Strom der Fixkostenfaktor Nummer eins für einen Hersteller, bei der Öl- und Gasgewinnung sowie bei Metallen und Bergbau ist“, sagt sie. „Wenn Sie potenziell 90 % weniger Stromkosten zahlen, können Sie massive Produktivitäts- und Margensteigerungen erzielen, die wiederum in höhere Löhne und höhere Kapitalinvestitionen einfließen könnten. Ich kann mir vorstellen, dass „Made in the USA“ wieder zu einem Synonym für Wachstum wird.“


2. Dringend gesucht: Energiesicherheit in Europa


Europa hat beim Übergang zu erneuerbaren Energien einen Vorsprung gegenüber den USA, sieht sich nun jedoch der Herausforderung gegenüber, seine Versorgung angesichts des Krieges in der Ukraine zu sichern, nachdem Russland Öl- und Gaslieferungen nach Europa faktisch gestoppt hat. „Heute befinden wir uns in einer globalen Energiekrise, die am stärksten in Europa zu spüren ist“, sagt Phillips.


Das Ergebnis ist ein neuerlicher Fokus auf Energiesicherheit. Die europäischen Länder sind bestrebt, sich weniger auf instabile Regierungen zu verlassen und stattdessen andere Quellen aufzutun.


Die Produzenten von Flüssigerdgas könnten eindeutig von diesem grundlegenden Wandel profitieren – insbesondere die in den USA ansässigen Unternehmen für Flüssigerdgas (LNG), die zu den Produzenten mit den weltweit niedrigsten Kosten gehören.


Cheniere Energy beispielsweise gab kürzlich bekannt, dass es in den nächsten drei Jahren 8 Milliarden US-Dollar für den Ausbau seiner riesigen LNG-Anlage in Corpus Christi, Texas, aufwenden wird. Mehr als 70 % der Lieferungen von Cheniere sind nun für Europa bestimmt, im Vergleich zu etwa 40 % vor einem Jahr. „Viele Länder haben inzwischen erkannt, dass ihre nationale Sicherheit von stabilen Energieströmen abhängt“, sagt Andrew Suzman, Aktienportfoliomanager. „Das wird gewaltige Auswirkungen auf den Energiesektor und die Industrieunternehmen haben, die für den Aufbau der Infrastruktur benötigt werden.“


Caterpillar stellt beispielsweise Rohrverleger und andere Gerätschaften her, die beim Transport von Erdgas von der Quelle bis zu einer Anlage und schließlich zur Verschiffung verwendet werden. „Das Unternehmen liefert Maschinen und Fahrzeuge, die sowohl bei der Energiesicherheit als auch bei der Energiewende nützlich sein können“, sagt Pardasani.


3. Rückverlagerung von Lieferketten


So wie viele Länder mehr Sicherheit in ihrer Energieversorgung suchen, verbessern viele Unternehmen die Sicherheit ihrer Lieferketten, indem sie diese wieder näher an ihre heimischen Standorte und an die Endmärkte zurückführen.


Jahrzehntelange Globalisierung zur Maximierung der Effizienz und Minimierung der Kosten haben dazu geführt, dass viele Unternehmen durch COVID–bedingte Lockdowns und zunehmende geopolitische Spannungen zwischen den USA und China mit gestörten Lieferketten zu kämpfen haben.


Unternehmen aus verschiedenen Industriesektoren könnten sich am Ausbau der Infrastruktur beteiligen

Factors affecting capital expenditure

Quellen: Capital Group, The Global Industry Classification Standard (GICS), MSCI. Die Unternehmensbeispiele spiegeln einige der größten Bestandteile (geordnet nach absteigendem Marktwert) innerhalb des MSCI All Country World Index wider, die in GICS-Teilbranchen fallen und Produkte und/oder Dienstleistungen liefern, die auf die Faktoren ausgerichtet sind, die voraussichtlich zu den oben aufgeführten Investitionsausgaben beitragen werden. Stand 17.01.23.

Die Pandemie war ein Weckruf – staatliche Shutdowns führten zu Unterbrechungen der Lieferketten, die weit über die Wiedereröffnungen der Volkswirtschaften hinaus andauerten. Unternehmen wurden sich allmählich der Bedeutung von stärker lokal angesiedelten Zulieferern bewusst und haben erkannt, wie klug es ist, zugunsten einer gewissen Redundanz auf maximale Effizienz zu verzichten, sollte es in Zukunft wieder zu Störungen kommen.


„Die Hersteller haben erkannt, dass sie eine bessere Resilienz benötigen, sprich, mehr Transparenz in ihrer Lieferkette, Flexibilität bei der Umstellung der Produktionsart und Fernüberwachung“, sagt Pardasani. „Resilienz bedeutet, auch einen Plan B zu haben für den Fall, dass etwas mit dem Werk, mit einem Lieferanten oder mit Mitarbeitern passiert.“


Im Januar gab das koreanische Solarpanel-Unternehmen Hanwha Q CELLS Pläne für den Bau eines Fertigungskomplexes in Georgien mit einem Volumen von 2,5 Milliarden USD bekannt. Und im letzten Dezember kündigte die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) Ausgaben in Höhe von 12 Milliarden USD für den Bau einer zweiten Chip-Fabrik in Arizona an, die 2024 in Betrieb gehen soll. TSMC baut außerdem ein Halbleiterwerk in Japan und plant Infrastrukturinvestitionen in Europa.


Intel baut eine Forschungseinrichtung in der Nähe von Plateau de Saclay, Frankreich. Das Unternehmen hatte bekanntgegeben, dass seine europäische Hauptniederlassung für High Performance Computing und Design für künstliche Intelligenz in Frankreich sein wird. Und Europa selbst hat kürzlich LNG-Terminals an der deutschen Nordseeküste eröffnet, um Importe aus den USA und anderen Ländern erhalten zu können.


Wenn Unternehmen neue Fabriken bauen, versuchen sie, einen Teil dieser Kosten durch den Einsatz der neuesten und effizientesten Technologie zu kompensieren. So entwickelt beispielsweise das japanische Industrieunternehmen Keyence Automatisierungssensoren, Bildverarbeitungssysteme und Messgeräte für eine Reihe von Fertigungsvorgängen und SMC produziert pneumatische und elektrische Automatisierungsgeräte.


In den USA liefert Rockwell Automation Steuerungseinheiten, Software und Automatisierungsausrüstung für eine Vielzahl von Fabriken, darunter viele Automobilhersteller. „Rockwell ist gerade im Bereich Solarenergie sehr präsent“, sagt Pardasani. „Das Unternehmen ist bestrebt, in der Solarindustrie das zu erreichen, was ihnen bereits in der Automobilindustrie gelungen ist.“


4. Steigende Verteidigungsausgaben


Neben der Notwendigkeit einer Rückverlagerung von Lieferketten sorgen geopolitische Spannungen für einen Anstieg der Verteidigungsausgaben weltweit. Der Krieg in der Ukraine unterstreicht einen seit Jahren wachsenden Trend. Einige bedeutende Industrieländer, darunter Deutschland, Japan und andere, haben Pläne für eine deutliche Aufstockung der Verteidigungsbudgets bekanntgegeben.


Die Biden-Administration hat den Kongress kürzlich um die Genehmigung für den Verkauf von F-16-Kampfjets im Wert von 20 Milliarden USD an die Türkei gebeten und um Freigabe eines ähnlichen Deals zum Verkauf von F-35-Kampfjets an Griechenland ersucht. Im Dezember begann Raytheon Technologies, die Ukraine und andere europäische Nationen mit Verteidigungsausrüstung zu beliefern.


„Wir leben in einer Welt mit erhöhten geopolitischen Spannungen“, sagt Suzman. „Auch wenn dies bedauerlich ist, bietet es Chancen für gut geführte Rüstungsunternehmen. Ich gehe davon aus, dass die Verteidigungsbudgets noch weiter aufgestockt werden.“


Natürlich sind nicht alle Rüstungsunternehmen gleich und auch nicht alle profitieren zwangsläufig von diesem Trend. Es ist entscheidend, zu verstehen, welche Unternehmen über die effektivsten Innovationen verfügen und am besten positioniert sind, um ihre Geschäftspläne umzusetzen und Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme zu bewältigen.


Verteidigungsausgaben steigen angesichts wachsender globaler Spannungen

World Annual Military spending

Quellen: Capital Group, Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI). Die Schätzungen der weltweiten Verteidigungsausgaben stammen von SIPRI und werden in konstanten US-Dollar ausgedrückt, indexiert auf 2020. Stand 31. Dezember 2021.

Fazit: Eine Flut steigender Investitionsausgaben könnte vielen Schiffen neuen Auftrieb geben.


„Ganz im Gegensatz zu einem Großteil der düsteren Schlagzeilen halte ich dies für eine Zeit, die zu Optimismus und spannenden Chancen bei Industriewerten Anlass gibt, auch vor dem Hintergrund einer möglichen Rezession“, sagt Pardasani.


Industriewerte haben die Rezession wohl bereits hinter sich. „Während der digitale Sektor und der Dienstleistungssektor nach der Pandemie florierten, steckten Unternehmen, die harte Vermögenswerte produzieren, angesichts von Lockdowns, Schwierigkeiten bei der Mitarbeiterbindung, drastisch steigenden Kosten und Lieferkettenproblemen in einer veritablen Krise“, fügt Pardasani hinzu. „Heute sind viele der am besten positionierten Unternehmen attraktiv bewertet und dürften von einer Phase starken Wachstums profitieren.“


Steigende Investitionsausgaben könnten eine industrielle Renaissance auslösen

Capital expenditures across all sectors of the MSCI

Quellen: Capital Group, FactSet, MSCI. In US-Dollar. Alle Angaben stellen Schätzungen von FactSet zum 10. Januar 2023 dar, einschließlich der prognostizierten Zahlen für 2023–2024. Die oben unter "„Andere Sektoren“" aufgeführten Angaben enthalten die geschätzten kombinierten Investitionsausgaben in den Bereichen Basiskonsumgüter, Gesundheitswesen, Immobilien und Finanzen.

Die potenziell langfristigen Vorteile reichen über den Industriesektor hinaus. Flexible Unternehmen aus den Bereichen Stromerzeugung, Metalle und Bergbau, Energie und Fertigung, die die richtigen Investitionen tätigen, könnten von einem nachhaltigen Wachstumszyklus profitieren.


„Seit mehr als einem Jahrzehnt, in dem sich Anleger auf Technologie- und digitale Konsumgüterunternehmen konzentrierten, haben Unternehmen große Investitionsinitiativen oft als negativ angesehen. Aber ohne traditionelle Industrien kann man die New Economy nicht aufbauen“, betont Pardasani. „Viele unterschätzen vielleicht das Potenzial umfangreicher Investitionsausgaben, die heute getätigt werden, um für kommende Jahre ein Gewinnwachstum zu generieren.“



Gigi Pardasani ist Aktieninvestmentanalystin mit Verantwortung für Industriewerte mit hoher Marktkapitalisierung. Sie verfügt über 12 Jahre Anlageerfahrung und ist seit sechs Jahren für Capital tätig (Stand: 31.12.22). Sie hat einen MBA-Abschluss von Wharton und einen Bachelor-Abschluss der Harvard University

Dominic Phillips ist Aktieninvestmentanalyst mit Analyseverantwortung für US-amerikanische Unternehmen für Technologiesysteme, Versorgung und erneuerbare Energien. Er verfügt über 13 Jahre Erfahrung in der Anlagebranche und ist seit sechs Jahren für Capital tätig (Stand: 31.12.22). Er hat einen MBA-Abschluss von Harvard und einen Bachelor-Abschluss von Georgetown. 

Andrew Suzman ist Aktienportfoliomanager und hat 25 Jahre Anlageerfahrung. Er hat einen MBA-Abschluss von Harvard und einen Bachelor-Abschluss in Volkswirtschaft von Tulane.


Möchten Sie automatisch branchenführende Einblicke und aktuelle Trends von unserem Investmentteam erhalten?

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle zwei Wochen unseren Capital Ideas Newsletter direkt in Ihren Posteingang.

Mit der Angabe Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails von Capital Group zu erhalten. Alle E-Mails enthalten einen Link zum Abbestellen und Sie können sich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien der Capital Group.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen unabhängig treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.