Wir bei Capital Group sind überzeugt, dass die Analyse wesentlicher ökologischer, sozialer und governancebezogener (ESG-)Themen im Rahmen unseres Research helfen kann, langfristige Risiken und Chancen besser zu verstehen – zum Nutzen unserer Investoren. Wir binden ESG-Faktoren in unseren Investmentansatz, The Capital SystemTM, über drei miteinander verbundene Komponenten ein, um unser Research und unsere Einzelwertanalysen zu verbessern. Analyse- & Investmentstandards, Kontrollprozess sowie Engagement & Stimmrechtsvertretung.
12. April 2024
Bei Capital Group ist die Verwendung von Daten von Drittanbietern nur ein Teil des Kontrollprozesses von potenziellen und aktuellen Anlagen. Unternehmensanleihenpositionen* werden anhand von ESG-Bewertungen Dritter überprüft, um mögliche ESG-Risiken zu ermitteln. Unsere erfahrenen Investmentexperten kennen die Emittenten sehr genau und wissen, wie relevant die ESG-Risiken für die Investmentthese sind.
IM ÜBERBLICK
- Daten externer Anbieter bringen Objektivität in den Investmentprozess.
- Unser eigenes gründliches Research ist ausschlaggebend. Wir analysieren, wie Emittenten mit möglichen ESG-Risiken umgehen.
- Wichtig ist, nicht nur einzelne Ereignisse zu betrachten, sondern langfristige Herausforderungen. Wir behalten unsere Positionen immer im Blick.
Bei den Kontrollen im Rahmen unseres Investmentprozesses vergleichen wir die Eigenschaften der Positionen mit internationalen Standards und ESG-Scores Dritter (falls verfügbar), um mögliche ESG-Risiken zu ermitteln, die eine weitere Untersuchung erfordern. Unsere erfahrenen Investmentexperten kennen die Emittenten sehr genau und wissen, wie relevant die ESG-Chancen und -Risiken für die Investmentthese sind. Unsere Anlageentscheidungen erfolgen auf Grundlage einer langfristigen Perspektive, Engagement und Analysen – niemals ausschließlich auf Kontrollergebnissen.
Die Nutzung externer Daten in unserem Kontrollprozess hilft gegen den Bestätigungsfehler (Confirmation Bias) und sorgt für mehr Objektivität bei der Einbindung von ESG-Faktoren.
Kontrollkriterien und -Prüfprozess
Bei der Kontrolle von Aktien- und Unternehmensanleihenemittenten anhand von Daten externer Anbieter arbeitet Capital Group mit mehreren Kriterien. Bei Staatsanleihen gehen wir etwas anders vor. Darauf gehen wir in unserem Artikel über diese Assetklasse ein.
Wir prüfen, inwieweit die Emittenten die Standards des United Nations Global Compact und der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) einhalten. Außerdem betrachten wir die ESG-Gesamtbewertung von MSCI und den MSCI Governance-Indikator des Unternehmens. Jeder Emittent, der unsere Anforderungen nicht erfüllt wird mit einem Warnhinweise versehen und eingehender analysiert.
Die folgende Tabelle enthält unsere aktuellen Kriterien.
Alle Unternehmensanleihenpositionen werden regelmäßig kontrolliert,‡ damit wir Veränderungen der Scores der externen Anbieter sofort erkennen können.
QUELLE DER EXTERNEN ESG-DATEN | BEWERTUNGSSKALA | GRENZWERT VON CAPITAL GROUP | MESSGRÖSSE |
MSCI UN Global Compact | Bestanden, Durchgefallen oder Watchlist |
| Verletzungen internationaler Standards (Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umwelt, Bestechlichkeit & Korruption) |
MSCI ESG Absolute Score | Skala von 0–10 |
| Performance bei wesentlichen ESG-Themen ggü. den MSCI-Unternehmen |
MSCI ESG Adjusted Score | Skala von 0–10 |
| Performance bei wesentlichen ESG-Themen ggü. Wettbewerbern |
MSCI Governance Score | Skala von 0–10 |
| Vielzahl traditioneller Governance-Faktoren; Warnhinweis entsprechend den Abstimmungsrichtlinien von Capital Group |
ISS OECD Guidelines | Orange, Grün, Rot |
| Verstöße gegen internationale Standards ergänzend zu Kundenanforderungen, Wissenschaft und Technologie, Wettbewerb und Besteuerung |
Hinweis: Bei der Kontrolle von Staatsanleihen gehen wir anders vor.
Quelle: Capital Group, MSCI, Institutional Shareholder Services Inc. (ISS). Aktueller Stand (Februar 2024).
Auch unsere Kontrollkriterien werden regelmäßig geprüft. Das hilft uns sicherzustellen, dass unser Prozess effizient und unsere Datenquellen relevant bleiben.
In unserem Kontrollprozess werden eher Ereignisse mit systemischen Risiken als auffällig markiert, nicht Bereiche.
Anfang 2023 überprüften unsere ESG-Experten ungefähr 200 Kontrollberichte, die 2021 von Analysten und Portfolio Managern erstellt wurden. Dabei haben sie unserem Investmentexperten gefragt, warum die Auffälligkeiten als relevant für die Investmentthese betrachtet wurden. Wir haben auch die ausgewählten Unternehmen überprüft, um Trends in verschiedenen Branchen besser zu verstehen.
Dabei haben wir festgestellt, dass sich externe Warnhinweise in der Regel häufiger auf Bereiche bezogen, in denen die Unternehmen kontinuierlich schwach waren (wie schlechtes Humankapitalmanagement, schwache Clawback-Verfahren und Malus-Klauseln) oder auf Ereignisse (wie Menschenrechtsverletzungen, Korruptionsskandale, Interessenkonflikte) als auf andere ESG-Risikoindikatoren (wie systemische oder Stabilitätsrisiken, starker Wettbewerb, Abgänge von Boardmitglieder oder „Giftpillen“. In vielen Fällen haben wir festgestellt, dass der betreffende Emittent angemessene Schritte unternimmt, um die Quelle der Kontroverse zu beseitigen, was jedoch in der Bewertung des Drittanbieters nicht zum Ausdruck kommt. Das zeigt, wie wichtig es ist, dass ein ESG-Prozess nicht nur Kontrollen, sondern auch Analysen und Engagement beinhaltet. Wenn wir der Ansicht waren, dass ein Thema für die Investmentthese relevant ist, haben wir dazu bei dem Emittenten engagiert.
Wie legen wir unsere Überwachung offen?
Unser Kontrollprozess wird für Fonds und Mandate durchgeführt, die überwiegend in Aktien, Unternehmensanleihen oder Staatsanleihen investieren. Wir verstehen, dass die ESG-Transparenz wichtig ist. Kunden schätzen es, wenn ihnen gezeigt wird, wie der Prozess in der Praxis funktioniert. Daher haben wir vor kurzem die Ergebnisse unserer Unternehmenskontrollen auf Fondsebene veröffentlicht, so dass ersichtlich ist, welche Positionen eingehend analysiert werden.
Beispiel-Aktienportfolio
Am 31. März 2024ǁ waren 8 Positionen des NPF-Portfolios im ESG-Kontrollprozess mit Warnhinweisen versehen. Das entspricht etwa 3%. Sie werden von Analysten streng überprüft. Es erfolgen eingehende Analysen und gegebenenfalls Engagement.
Da Bewertungen von Drittanbietern auf dem Markt immer häufiger verwendet werden, ist es hilfreich, diese „Marktmeinung“ über ein Unternehmen zu verstehen und zu wissen, warum unsere Meinung davon abweichen könnte. Viele unserer Kunden nutzen externe ESG-Tools wie die von MSCI, zur Einschätzung von Portfoliopositionen, und wir wollen transparent über unsere Kontrollprozesse und -ergebnisse berichten.
Die Überwachung stärkt die anderen Elemente des Prozesses
Unser Prozess zur ESG-Integration beruht auf dem Relevanzprinzip und verbessert unseren Investmentansatz, The Capital System. Die Kontrolle ist ein wichtiger Teil davon. Außerdem wollen wir in allen Bereichen unseres Prozesses Verbesserungen erreichen, und die Kontrolle ist keine Ausnahme. Wir prüfen unseren Unternehmenskontrollprozess regelmäßig, damit er auch weiterhin seinen Zweck erfüllt, und uns wichtige Probleme aufzeigt, die eingehender analysiert werden müssen. Da die ESG-Daten mit der Zeit wachsen und reifen, werden wir unseren Prozess weiter vorantreiben.

Jessica Ground ist Global Head of ESG bei Capital Group. Sie hat 26 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Jessica Ground hat einen Bachelor in Geschichte von der Bristol University und ist CFA.

Ali Weiner ist Head of ESG Engagement und hat 10 Jahre Finanzmarkterfahrung (Stand 31. Dezember 2022). Sie hat einen MBA von der Stanford Graduate School of Business, einen Master of Public Administration (MPA) von der Harvard Kennedy School of Government sowie Bachelor-Abschlüsse in Geschichte und Politikwissenschaften von der Yale University.

Eimear Toomey ist Head of Client & Stakeholder Engagement und hat 17 Jahre Finanzmarkterfahrung (Stand 31. Dezember 2022). Sie hat einen Master in International Business and Management von der Manchester Business School und einen Bachelor von der University of Nottingham.