Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Privatanleger in Liechtenstein.

 

Wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

ESG

ESG-Investment, das nicht in Jahren, sondern in Jahrzehnten denkt

Alt Text

ALLE UNSERE FONDS

ESG-Chancen und -Risiken sind fester Bestandteil unseres Investmentansatzes

Die Analyse relevanter ESG-Faktoren und andere Überlegungen helfen uns, Chancen und Risiken zu erkennen. Sie können, müssen aber nicht zwingend, maßgeblich für eine Investmententscheidung sein.

ESG-BERICHTERSTATTUNG


Glossar wichtiger Fachbegriffe

Unternehmensanleihe: Ein Schuldpapier, das von einem Unternehmen emittiert wird, um mit den Erlösen Betriebskosten, Wachstum sowie Fusionen & Übernahmen zu finanzieren.

Engagement: Der Prozess, durch den Unternehmen mit ihren Aktionären in Kontakt treten. Dazu zählen in der Regel die Teilnahme an quartalsweisen Investoren-Calls und persönliche Treffen. Für Assetmanager bedeutet Engagement Kontakte mit Unternehmen zwecks Austausch über wichtige Themen, mit dem Ziel, das Unternehmen besser zu verstehen. Dabei geht es immer darum, den Wert der Anlagen im Sinne der Anteileigner zu schützen und steigern.

Umwelt, Soziales und Governance (ESG): Betrachtungen im Zusammenhang mit ökologischen, sozialen und governancebezogenen Faktoren, die im Zeitablauf starken Einfluss auf den Wert einer Anlage haben können.

Governance: Regeln, Verfahren und Prozesse, nach denen ein Unternehmen oder ein andere Emittent geleitet und kontrolliert wird, in der Regel durch ein Board of Directors (Aufsichtsrat) und eine Geschäftsleitung.

Emittent: Eine rechtliche Einheit, die Wertpapiere ausgibt, registriert und verkauft, um ihre geschäftlichen Aktivitäten zu finanzieren. Emittenten können Unternehmen, Investment Trusts oder Regierungen sein.

Wesentlich/relevant: ESG-Themen oder Faktoren, die den Wert einer Anlage im Zeitablauf beeinflussen dürften.

Municipal: Anleihe, die von einem Staat, einem Bundesland oder einer Kommune emittiert wird, um Projekte zu finanzieren, beispielsweise den Bau von Autobahnen, Brücken oder Schulen.

Abstimmungsrecht: Das Recht einer Person oder eines Unternehmens auf der Hauptversammlung eines Emittenten im Namen eines Aktionärs dieses Emittenten abzustimmen. Meist erteilen Aktionäre das Abstimmungsrecht bei der Wahl des Boards, der Auswahl unabhängiger Prüfer, zur Genehmigung der Führungskräftevergütung und zur Abstimmung über andere Vorschläge der Verwaltung.

Staatsanleihe: Schuldpapier, das von einem Land begeben wird.

Externe Daten: Daten, die von externen Anbietern oder von Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, die Daten er- und zusammenfassen. Externe Datenquellen können auch Unternehmensberichte und Abstimmungsunterlagen. Weitere mögliche Quellen sind Regierungsdatenbanken, NGO-Berichte, Finanznachrichten, soziale Medien und Unternehmensprüfberichte.

* Stand 31. Dezember 2024, kontrolliert werden Unternehmens- und Staatsanleihen sowie Municipals.

Stand aller Daten 31. Dezember 2024 (falls nicht anders angegeben). Quelle: Capital Group