Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Aktien

Die Aussichten für die Aktienmärkte im 1. Quartal 2025 und danach

Welche Themen dürften die Investmentwelt 2025 bestimmen? Wir wollen Investoren bei ihrer kurz- und längerfristigen Einschätzung der internationalen Aktienmärkte unterstützen – mit der ersten Ausgabe unserer neuen „Aktienperspektiven“, die ab jetzt jedes Quartal erscheinen.

 

Alles in allem sind unsere Investmentexperten recht zuversichtlich, dass die Weltwirtschaft weiter wachsen wird, wenn auch weniger stark als zuletzt. Ein großer Teil dieses Wachstums dürfte auf die USA entfallen.

 

Besonders interessant ist, wie sich die US Federal Reserve (Fed) jetzt verhalten wird, nachdem sie in der zweiten Jahreshälfte 2024 einen Zinssenkungszyklus eingeleitet hat. Vermutlich wird sie die Inflations- und Arbeitsmarktdaten sehr genau im Auge behalten und ihre Entscheidungen davon abhängig machen.

 

Weltweit haben auch andere Zentralbanken vor dem Hintergrund der nachlassenden Teuerung ihre Leitzinsen gesenkt. In Europa schwankt die Euroraum-Wirtschaft nach wie vor zwischen Expansion und Schrumpfung. Hier dürfte das Wachstum 2024 nur bei etwa 1% liegen.  Die Region leidet unter dem anhaltenden Krieg in der Ukraine, hohen Energiepreisen und einer gewissen Abhängigkeit von der zurzeit eher schwachen chinesischen Wirtschaft. Unternehmen könnten daher versuchen, ihre Auslandsumsätze zu steigern, um höhere Gewinne zu erzielen.

 

In Reaktion auf die schon seit Längerem nachlassende Konjunktur in China hat die Regierung ein Wachstumsprogramm aufgelegt. Damit will sie die Wirtschaft ankurbeln, den Immobiliensektor stützen und das Marktvertrauen wiederherstellen. Allerdings ist das Programm weniger umfangreich als frühere Maßnahmen, und nach einem ersten Anstieg sind die Aktienmärkte wieder gefallen. Dennoch könnten Investoren durchaus zu der Ansicht gelangen, dass die Risiken in China im Laufe des Jahres 2025 allmählich nachlassen.

 

Im übrigen Asien profitieren Länder wie Indien von den Bemühungen multinationaler Unternehmen, ihre Lieferketten zu diversifizieren. An anderen asiatischen Märkten könnte unterdessen der durch den KI-Boom ausgelöste Anstieg der Nachfrage nach Halbleitern und anderen Technologien für mehr Wachstum sorgen.

 

Allerdings sind es vor allem die USA, die durch ihre besonders gute Konjunktur und ihre strukturelle Widerstandsfähigkeit auffallen. Grundsätzlich profitieren die USA von einer hohen Produktivität, einem starken Konsum, steigenden Investitionen und höheren Staatsausgaben. All dies dürfte sich 2025 fortsetzen.

 

Zwar befindet sich die US-Konjunktur in der Spätphase ihres aktuellen Zyklus, der in der Regel eine Rezession folgt, aber Jared Franz, Volkswirt bei Capital Group, sieht gute Gründe, davon auszugehen, dass die Wirtschaft jetzt stattdessen wieder in eine mittlere Konjunkturphase eintritt.

 

Wenn dies geschieht, dürfte der Markt – und damit auch seine Erträge – breiter werden. Nach einer Analyse von Vergangenheitsdaten könnten bei einer weichen Landung US-Aktien aus viel mehr Sektoren attraktive Erträge erzielen.

 

Zusätzlich zu den Faktoren, die Unternehmen in der mittleren Phase eines Zyklus üblicherweise zugutekommen, darunter eine Belebung der Kreditnachfrage und der Beschäftigung, könnte die neue Trump-Administration die Regulierungen für Banken, Energie- und Gesundheitsunternehmen lockern sowie die Verteidigungsausgaben erhöhen. Die Politik des designierten Präsidenten Trump könnte aber nicht nur Chancen, sondern auch Risiken mit sich bringen. Steuersenkungen, höhere Verteidigungsausgaben und Deregulierung wären günstig. Andere Pläne könnten dagegen einigen Branchen schaden. Beispielsweise könnten höhere Zölle zu längeren Konflikten mit wichtigen Handelspartnern führen – und die Inflation erneut anfachen.

 

Ungeachtet der regional unterschiedlichen Wachstumsaussichten ist für die Aktienmärkte vor allem eine Kennzahl wichtig: die Unternehmensgewinne. Hier darf man zuversichtlich sein. In den meisten Ländern werden die Gewinnprognosen für 2024 und 2025 immer wieder nach oben revidiert, wenn auch nicht mehr in dem Ausmaß wie Ende 2023.

 

Spannende Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Biotechnologie dürften neue Wachstumschancen entstehen lassen und für Innovationen auch außerhalb des Technologiesektors sorgen. Zugleich fließt aufgrund der anhaltenden Energiewende viel Kapital in alternative Technologien und nachhaltige Prozesse.

 

Dies sind nur einige der Themen unserer Aktienperspektiven für das 1. Quartal 2025. Mehr erfahren Sie, wenn Sie den vollständigen Bericht herunterladen.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Was bedeuten Zölle für Emerging-Market-Anleihen?

Trumps Zölle verunsichern die Märkte. Was kommt jetzt?

Wird die Konjunkturunsicherheit die Fed von ihrem Kurs abbringen?

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.