Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Privatanleger in Österreich.

 

Wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

globale Aktien

Fünf Wachstumsthemen für die nächsten fünf Jahre

In den letzten Monaten gab es erste Anzeichen für eine Marktrotation. Statt nur einer Handvoll wachstumsstarker Branchenführer könnten bald mehr Unternehmen den Ton angeben. Die Investoren wenden sich zwar nicht von den Technologieriesen ab, aber viele denken über Konzentrationsrisiken und die großen Anteile dieser Unternehmen an den marktkapitalisierungsgewichteten Indizes nach.

 

Anlagen in die Technologieriesen, die die Aktienmärkte in den letzten Jahren bestimmt haben, bleiben gerechtfertigt, aber vieles spricht dafür, jetzt auch an andere Unternehmen und Branchen zu denken, die langfristiges Wachstum versprechen.

 

Zu den Wachstumschancen der kommenden Jahre zählen Industrieunternehmen mit hohen Eintrittsschranken, Gesundheitsfirmen, die von der Revolution in der Genetik profitieren, und Branchenführer mit wenigen Wettbewerbern und hoher Nachfrage.

 

Diese Themen liegen auf der Hand. Hier kommt es auf die Bewertung an. Andere werden sich im Laufe der Zeit entwickeln. Wir investieren stets in viele unterschiedliche Themen, von denen mehrere Unternehmen profitieren. Das hilft uns, Mehrertrag zu erzielen und zugleich das Portfoliorisiko zu mindern.

Steigendes Gewinnwachstum außerhalb der Magnificent 7

Steigendes Gewinnwachstum außerhalb der Magnificent 7

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse.

 

Quelle: Bloomberg. Stand der Daten 13. August 2024
annemarie-peterson-color-600x600

Anne-Marie Peterson ist als Aktienportfoliomanagerin bei Capital Group tätig. Sie verfügt über 26 Jahre Erfahrung in der Investmentbranche und ist seit 16 Jahren bei Capital Group tätig. Als Investmentanalystin befasst sie sich auch mit dem US-Einzelhandel. Sie besitzt einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften der University of California, Irvine, und ist CFA-Charterholder.

headshot-arun-swaminathan-axs_150x150

Arun Swaminathan ist Aktienportfoliomanager bei Capital Group. Er hat 12 Jahre Investmenterfahrung, ausnahmslos im Unternehmen. Er hat einen MBA von der Harvard Business School und einen Bachelor in Technologie vom Indian Institute of Technology in Madras, Indien. Swaminathan arbeitet in San Francisco.

DTP-600x600-col

David Polak ist Investmentdirektor bei Capital Group. Er leitet das Aktienteam und steuert eine Reihe globaler Aktienstrategien von Capital Group. Er hat 40 Jahre Investmenterfahrung und ist seit 18 Jahren im Unternehmen. Er hat einen BA in Volkswirtschaft mit Auszeichnung vom University College in London. Polak arbeitet in New York. 

ÄHNLICHE ARTIKEL

Trumps Zölle verunsichern die Märkte. Was kommt jetzt?

Geht der KI-Aktienrallye die Puste aus?

Zölle verstehen – mit fünf Grafiken

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.