Jessica Ground, Global Head of ESG, erläutert, wie gut die drei Teile unseres ESG-Prozesses – Investmentstandards & Kontrollen sowie Engagement & Stimmrechtsvertretung – mit unserem Capital System™ harmonieren.
Die Analyse relevanter ESG-Faktoren und andere Überlegungen helfen uns, Chancen und Risiken zu erkennen. Sie können, müssen aber nicht zwingend, maßgeblich für eine Investmententscheidung sein.
Wir haben über 25 sektorspezifische Investmentstandards entwickelt, die 50 Datenquellen nutzen und unsere Einschätzung wichtiger ESG-Themen strukturieren.
Zusätzlich zu unseren eigenen Investmentanalysen, nutzen wir im Rahmen unseres Kontrollprozesses verfügbare externe Daten*, um bestimmte Positionen herauszufiltern, die eingehender untersucht und geprüft werden müssen.
Wir sind überzeugt, dass unsere sorgfältige, praktische einzelwertbezogene Vorgehensweise sehr wichtig für die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist.
Aktuelle Analysen und Investmentperspektiven finden Sie im Bereich Dokumente.
Lesen Sie, wie wir die Analyse wesentlicher ESG-Chancen und Risiken in unseren Investmentansatz, The Capital System, einbinden.
*Um Unternehmensanleihenpositionen zu prüfen und mit Warnhinweisen zu versehen, nutzen wir Daten von zwei Anbietern (MSCI und Institutional Shareholder Services Inc., kurz ISS) sowie fünf unterschiedliche Indikatoren. Diese Indikatoren erfassen, wenn ein Unternehmen wesentlich schlechter abschneidet als seine Vergleichsgruppe oder möglicherweise gegen internationale Standards gemäß UN Global Compact (UNGC) und OECD-Richtlinien verstößt. Für Staatsanleihen haben wir einen ESG-Score entwickelt. Er ist der gewichtete Durchschnitt der Roh-Scores eines Emittenten aus drei Datenquellen: Notre Dame Global Adaptation Initiative Climate Vulnerability Index, United Nations Human Development Index und World Bank Worldwide Governance Indicators. In der Vergangenheit waren Governance-Kennzahlen der Schwerpunkt unserer Methodik für Staatsanleihen. Governance-Indikatoren können wichtige Signale über die Fähigkeit eines Landes liefern, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Schwerpunkt unseres Kontrollprozesses für Municipals sind physische Klimarisiken. Angewendet wird er für Schuldner aus bestimmten Sektoren (keine Anwendung für die Sektoren Tabak und Gas sowie für Unternehmens-, und Escrow-Anleihen) die am Vermögen bestimmter US-Publikumsfonds von Capital Group einen höheren Anteil als 0,25% haben. Wir nutzen externe Klimarisiko-Scores von Intercontinental Exchange (ICE), um bestimmte große Municipal-Positionen auf mögliche finanzielle Risiken aufgrund von physischen Klimagefahren zu prüfen und mit Warnhinweisen zu versehen. Schuldner, deren physische Klimarisiko-Scores unsere Obergrenze überschreiten, werden von einem weiteren Analysten geprüft.
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.