Capital IdeasTM

Investmentresearch von der Capital Group

Categories
Aktien
Benjamin-Button-Wirtschaft
Jared Franz
Volkswirt

In dem Film Der seltsame Fall des Benjamin Buttonaus dem Jahr 2008 mit Brad Pitt in der Titelrolle, wird der Protagonist immer jünger. Aus einem alten Mann wird ein Baby. Seltsamerweise scheint die US-Konjunktur zurzeit dieselbe Entwicklung zu nehmen.


Anstatt eines der seit dem 2. Weltkrieg üblichen 4-Phasen-Zyklus (früh, mittel, spät, Rezession) scheint die US-Wirtschaft nach einer späten Phase mit straffer Geldpolitik und steigendem Kostendruck jetzt zu einer mittleren Phase anzusetzen, in der die Unternehmensgewinne in der Regel Höchststände erreichen, die Kreditnachfrage steigt und die Geldpolitik üblicherweise neutral ist.


Eigentlich hätte eine Rezession folgen müssen, aber aus meiner Sicht haben wir diese schmerzhafte Phase übersprungen und bewegen uns stattdessen zurück, sodass die Konjunktur wieder anzieht.


Die US-Wirtschaft auf dem Weg zurück in die Zukunft

Ein Liniendiagramm, das einen typischen US-Konjunkturzyklus zeigt: Wachstum, Erholung, Anstieg und Abschwung. Unter dem Diagramm stehen die dazu gehörigen Phasen: früh, mittel, spät und Rezession. Unter jeder Phase stehen die jeweiligen Zustände/Eigenschaften von Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Geldpolitik.

Quelle: Capital Group. Die Positionierungen innerhalb des Konjunkturzyklus sind Prognosen der Volkswirte von Capital Group, Stand Dezember 2023 (Punkt für 2024) und September 2024 (Punkt für 2025). Einzelne Portfoliomanager und Analysten sind möglicherweise anderer Meinung.

Wie ist das geschehen? Ganz ähnlich wie in dem Film ist es ein wenig rätselhaft, aber diese „Benjamin-Button-Wirtschaft“ ist vor allem aufgrund der pandemiebedingten Verzerrungen am US-Arbeitsmarkt entstanden, die signalisiert haben, dass wir uns einem späten Konjunkturzyklus befinden. Allgemeinere Konjunkturdaten, die ich für verlässlicher halte, sprechen klar für eine mittlere Zyklusphase.


Wenn das so ist, könnte uns ein mehrjähriger Aufschwung bevorstehen mit einer Rezession frühestens im Jahr 2028. In der Vergangenheit lagen die Aktienmarkterträge in solchen Phasen bei etwa 14% p.a., und auch für Anleihen war das Umfeld günstig.


Die Unemployment Gap


Ich erläutere mal kurz, wie ich vorgegangen bin. Ich habe die Konjunkturzyklen nicht wie sonst anhand der Arbeitslosenzahlen, sondern anhand der Unemployment Gap definiert. Dies ist Differenz zwischen der jeweils aktuellen Arbeitslosenquote (zurzeit 4,2%) und der natürlichen Arbeitslosenquote, die häufig „inflationsneutrale Arbeitslosenquote“ (NAIRU) genannt wird. Sie liegt in der Regel zwischen 5,0% und 6,0%. Einfach gesagt, ist dies die niedrigste Quote, die keinen Anstieg der Inflation erwarten lässt.


Dies ist zwar ein konsolidiertes Maß für die Bestimmung der Zyklusphasen, beruht aber auf aber auf einem umfassenderen Ansatz, der die Geldpolitik, den Kostendruck, die Gewinnmargen der Unternehmen, die Investitionsausgaben und die Wirtschaftsleistung insgesamt berücksichtigt.


Die Unemployment Gap ist eine Kennzahl, die monatlich erhoben werden kann, immer wenn der US-Arbeitsmarktbericht erscheint. Der Grund dafür, dass sie so gut funktioniert ist, dass die einzelnen Phasen der Unemployment Gap in der Regel mit den für jede Zyklusphase maßgeblichen Faktoren korrelieren. Wenn beispielsweise der Arbeitsmarkt eng wird, ist der Kostendruck meist hoch, die Unternehmensgewinne gehen zurück und die Konjunktur befindet sich in einer späten Phase.


Die Arbeitslosenzahlen signalisieren eine bevorstehende mittlere Konjunkturphase

Das Diagramm zeigt US-Konjunkturphasen auf Basis der Unemployment Gaps. Es beginnt am 1. Januar 1970, also in einer Rezessionsphase mit einer Unemployment Gap von -1,99% und endet am 31. Juli 2024 in einer späten Konjunkturphase mit einer Unemployment Gap von -0,11%. In dem Diagramm sind Konjunkturauf- und -abschwünge vertikal abgetragen und in Beziehung mit den jeweiligen Arbeitslosenquoten gesetzt. Die vertikalen Bereiche stehen für Rezession, frühe, mittlere und späte Phasen der Konjunktur. Davor verläuft eine horizontale Linie. Sie zeigt die Unemployment Gap. Sie schwankt um eine Nulllinie mit Höhepunkten in den Jahren 1975, 1983, 1992, 2003, 2009 und 2020. Auf Grundlage der Entwicklung in der Vergangenheit signalisiert die Abbildung eine Rückkehr zu einer mittleren Konjunkturphase.

Quelle: Capital Group. Unemployment Gap: Abweichung der Arbeitslosenquote von der natürlichen Arbeitslosenquote. Die gezeigten Konjunkturzyklen sind Prognosen von Volkswirten der Capital Group. Einzelne Portfoliomanager und Analysten sind möglicherweise anderer Meinung. Stand 23. Juli 2024.

Schon vor der Pandemie hat dieser Ansatz gut funktioniert und war ein früher Indikator der für die in späten Zyklusphasen typische Anfälligkeit der Wirtschaft im Jahr 2019. Dem folgte eine kurze pandemiebedingte Rezession von Februar bis April 2020.


Wahrscheinlich hat die Pandemie zu – strukturellen und zyklischen –Verzerrungen am US-Arbeitsmarkt geführt. Beispielsweise ist die Partizipationsrate so stark gefallen wir noch nie, weil die Weltwirtschaft quasi stagnierte. Danach stieg sie in der wichtigsten Altersgruppe (25- bis 54-jährige) deutlich über ihr vorpandemisches Niveau.


Mit anderen Worten sind traditionelle Betrachtungen der Arbeitslosigkeit heute weniger hilfreich für die Einschätzung des Konjunkturumfelds. Sie sind weniger eng mit klassischen Zyklen korreliert. Wenn man dies nicht erkennt, besteht die Gefahr einer zu optimistischen oder zu pessimistischen Einschätzung der Konjunktur.


Folgen für die Märkte: Aktien und Anleihen könnten gute Zeiten bevorstehen


Meine Konjunktureinschätzungen stützen meine Aktienmarktprognosen. In mittleren Phasen haben Aktien in der Regel etwa 14% Ertrag p.a. erzielt. Small Caps waren meist erfolgreicher als Large Cap, Value schnitt besser ab als Growth und die Sektoren Grundstoffe und Immobilien legten am stärksten zu. Diese Zahlen beruhen auf einer Einschätzung der Markterträge von Dezember 1973 bis August 2024 von Capital Group.


Wie immer gilt auch hier, dass die Ergebnisse der Vergangenheit kein Hinweis auf die künftige Entwicklung sind. Aber wenn die US-Wirtschaft weiter solide wächst (nach meiner Schätzung um 2,5% bis 3,0%) dürften die Aktienkurse steigen. Wenn das Wachstum der US-Wirtschaft bislang über ihrem Potenzialwachstum von 2,0% lag, haben sich Aktien überdurchschnittlich entwickelt.


Hohe Markterträge in mittleren Konjunkturphasen

Die Tabelle enthält die annualisierten Indexerträge in unterschiedlichen Konjunkturphasen: frühe, mittlere, späte Phase und Rezession sowie die Erträge der folgenden Sektoren in diesen Phasen: Kommunikationsdienstleistungen, Konsumgebrauchsgüter, Konsumverbrauchsgüter, Energie, Finanzen, Gesundheit, Industrie, Informationstechnologie, Grundstoffe, Immobilien und Versorger. Die Tabelle zeigt, dass die Erträge in mittleren Konjunkturphasen oft recht hoch waren.

Quellen: Capital Group, MSCI. Monatsdaten von Dezember 1973 bis August 2024. Indexdaten: Datastream U.S. Total Market Index (vom 31. Dezember 1973 bis zum 31. Dezember 1994) und MSCI USA Index (ab Januar 1995). Sektoren: Datastream-Sektoren (vom 31. Dezember 1973 bis zum 31. Dezember 1994) und GICS-Sektoren des MSCI (ab Januar 1995). Die gezeigten Konjunkturzyklen sind Prognosen von Volkswirten der Capital Group. Einzelne Portfoliomanager und Analysten sind möglicherweise anderer Meinung. Stand 23. Juli 2024.

Auch Anleihen waren in mittleren Zyklusphasen meist erfolgreich. In dem oben genannten Zeitraum haben US-Staatsanleihen 4,7% Ertrag p.a. erzielt. Bei Unternehmensanleihen waren es 5,0% p.a.


Wenn die Fed ihre Zinsen weiter senkt, könnte das Umfeld für Anleihen in den nächsten Jahren sogar noch besser werden. Angesichts meiner optimistischen Konjunkturprognose gehe ich aber davon aus, dass die Fed ihre Geldpolitik weniger stark lockern wird, als die Marktteilnehmer zurzeit erwarten. Noch ist die Inflation nicht ganz besiegt. Sie liegt nach wie vor über den von der Fed angestrebten 2%. Deshalb denke ich, dass die geldpolitischen Entscheider nach ihrer letzten Senkung um 50 Basispunkte jetzt vorsichtiger sein werden.


Wahlunsicherheit? Nicht wirklich.


Bis zu den US-Wahlen dauert es noch etwa einen Monat. Deshalb fragen Sie sich jetzt vielleicht, ob sich meine Prognose für Konjunktur und Märkte abhängig vom Wahlausgang ändert wird. Die Antwort ist nein. In den vielen Jahren meiner beruflichen Laufbahn habe ich gelernt, Wahlen nicht zu viel Bedeutung beizumessen. Wahlkampfversprechen sehen oft anders aus als die Entscheidungen, die nach dem Wahltag getroffen werden. Deshalb vermeide ich es in der Regel, politische Erwägungen zu berücksichtigen.


Als Volkswirt halte ich politische Patts für gar nicht schlecht, und genau die waren in den letzten Jahrzehnten eher die Norm. Ich denke, wir werden 2025 wieder eine „gespaltene“ Regierung haben. Keine Partei wird die volle Kontrolle über das Weiße Haus, den Senat und das Repräsentantenhaus gewinnen können. Das dürfte die Gefahr von „wilden“ politischen Schwankungen mindern, sodass sich die Aufmerksamkeit wieder auf die Fundamentaldaten richtet: die Wirtschaft, den Verbraucher und die Unternehmensgewinne.



Jared Franz ist Aktienportfoliomanager und hat 18 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Er hat an der University of Illinois in Chicago in Wirtschaftswissenschaften promoviert und hat einen Bachelor in Mathematik von der Northwestern University.


Erfahren Sie mehr über

Möchten Sie automatisch branchenführende Einblicke und aktuelle Trends von unserem Investmentteam erhalten?

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle zwei Wochen unseren Capital Ideas Newsletter direkt in Ihren Posteingang.

Mit der Angabe Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails von Capital Group zu erhalten. Alle E-Mails enthalten einen Link zum Abbestellen und Sie können sich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien der Capital Group.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.