Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in der Schweiz.

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Capital IdeasTM

Investmentresearch von der Capital Group

Categories
Marktvolatilität
Biden und Europa auf Energie-Gratwanderung
Talha Khan
Politischer Volkswirt

Russlands militärischer Angriff der Ukraine ist der erste Krieg auf europäischem Boden seit Generationen. Millionen von Menschen sind betroffen, und eine enorme humanitäre Krise steht bevor, weil viele gefährdete Ukrainer Schutz suchen oder ihre Heimat verlassen. Die Verschärfung und Ausbreitung des Konflikts ist bestürzend und sorgt für großes Leid der Menschen.


In diesem Artikel geht es um die möglichen Folgen des Konflikts für Märkte und Konjunktur.


Auch größere politische Ereignisse haben in der Regel keine oder nur lokale Auswirkungen auf die Märkte. Ausnahmen sind Kriege, die einen Energiepreisschock auslösen. Ein Beispiel hierfür war der Yom-Kippur-Krieg 1973. Nach dessen Ende verhängte die OPEC unter der Führung von Saudi-Arabien ein Embargo gegen die USA und die europäischen Alliierten Israels. Die Ölpreise schossen durch die Decke und die USA waren besonders stark betroffen, weil sie anders als heute damals kaum eigenes Öl förderten.


Biden hat sich auf eine Gratwanderung begeben: Russland bestrafen und zugleich die amerikanischen Verbraucher schützen. Der Energiemarkt ist eng, und angesichts des Inflationsdrucks sowie der im Herbst bevorstehenden Zwischenwahlen könnte sich die Biden-Administration sich gezwungen sehen, den Nuklear-Deal mit dem Iran neu zu verhandeln. Mehr iranisches Öl am Markt könnte den Druck mindern. Aber auch das ist keine Dauerlösung.


Die politischen Diskussionen in Europa und den USA über die russischen Öl- und Gasimporten sind chaotisch. Die westlichen Politiker stehen unter enormem Druck. Die Inflation ist hoch und hat Auswirkungen sowohl auf die Reallöhne als auch auf die Kaufkraft. Bei der Entscheidung, die russischen Energielieferungen von den Sanktionen auszunehmen, hat das zwar eine wichtige Rolle gespielt, aber die öffentliche Meinung könnte sehr wohl ein Umdenken erzwingen. Ein europäisches Embargo auf russisches Gas oder eine Verringerung der Gaslieferungen seitens Russlands sind nicht mehr auszuschließen.


Sie scheinen der nächste logische Schritt sein, einer, den die westlichen Länder bislang gescheut haben. Am Ende werden die aktuellen Ereignisse die Energiewende in Europa beschleunigen. Und bis dahin werden die Energiepreise hoch bleiben. Diese Faktoren und Unsicherheiten werden von der Europäische Zentralbank und der US Federal Reserve sehr genau beobachtet. Vor allem achten sie darauf, ob sie zu steigenden mittelfristigen Inflationserwartungen führen. 



Talha Khan ist politischer Volkswirt bei der Capital Group, verantwortlich für den Euroraum und allgemeine weltpolitische Fragen. Er hat zwölf Jahre Investmenterfahrung ausschließlich bei Capital. Er hat einen Master in Internationaler Volkswirtschaftslehre von der London School of Economics and Political Science (LSE) und einen Bachelor in Volkswirtschaft und Politik vom Macalester College in St. Paul, Minnesota. Khan arbeitet in London.


Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen unabhängig treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.