Anfang 2025 scheint der Pessimismus für die deutsche Wirtschaft fast grenzenlos, und man rechnet mit einem weiteren Jahr der Stagnation. Sie wäre dann in sechs Jahren kaum gewachsen. Der Pessimismus hat viel mit Deindustrialisierungsängsten zu tun, weil die Nachfrage nach Deutschlands wichtigsten Exportgütern fällt.
Beth Beckett, Volkswirtin bei Capital Group, glaubt nicht, dass es so schlimm kommt wie befürchtet. Aber die Diskrepanz zwischen dem deutschen Konjunkturklima und den Gewinnerwartungen für den DAX in diesem Jahr ist auffällig. Sie sind höher als für alle anderen europäischen Aktienmärkte.
Konsens ist, dass die Gewinne je Aktie beim DAX dieses Jahr um 10,5% steigen. Für den S&P 500 wird mit 12,5% nur wenig mehr erwartet. Auch letztes Jahr waren deutsche Aktien sehr stabil, obwohl die Binnenkonjunktur nicht besser war. Seit Anfang 2024 hat man in Euro mit deutschen Aktien fast 30% verdient, etwa so viel wie mit dem S&P 500 und deutlich mehr als mit anderen wichtigen europäischen Märkten.