Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Österreich.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Rückblick auf die Weltmärkte

Die Weltmärkte im Überblick: 4. Quartal 2024

Globale Aktien entwickelten sich im 4. Quartal seitwärts . Sie litten unter Bedenken wegen eines möglichen Handelskriegs und Hinweisen darauf, dass die Zinsen höher bleiben könnten als zuvor erwartet. Der Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen gab zwar US-Aktien Auftrieb, belasteten aber die Märkte wichtiger Handelspartner wie Europa und China, die unter der neuen Administration von höheren Zöllen betroffen sein könnten.

 

Konsumgebrauchsgüterwerte sind stark gestiegen. Gemessen am MSCI World Index legten sie um fast 9% zu, was vor allem auf die starken Rallyes der Aktien der Technologieriesen Amazon und Tesla zurückzuführen war. Grundstoffaktien schnitten am schlechtesten ab. Insgesamt gaben sie um 14% nach, weil die schwächer Konjunktur Chinas die weltweite Nachfrage belastete. Auch Aktien aus den Sektoren Gesundheit und Immobilien verbuchten hohe Verluste.

 

Die meisten Anleihenmärkte sind gefallen, weil die Inflation über dem Zielwert blieb und die US Federal Reserve (Fed) signalisierte, dass sie die Zinsen nicht so senken wird, wie zuvor erwartet. Sowohl die Fed als auch die Europäische Zentralbank senkten ihre Leitzinsen im 4. Quartal, aber die Staatsanleihenrenditen legten durchweg zu.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Konjunkturausblick: Weltwirtschaftswachstum hängt von den USA ab

Schlaglicht: Die Bedeutung der US-Wahlergebnisse für die Emerging Markets

US-Wahlen: Der Trump’sche Merkantilismus könnte die europäische Wirtschaft aus dem Tritt bringen

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.