Globale Aktien entwickelten sich im 4. Quartal seitwärts . Sie litten unter Bedenken wegen eines möglichen Handelskriegs und Hinweisen darauf, dass die Zinsen höher bleiben könnten als zuvor erwartet. Der Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen gab zwar US-Aktien Auftrieb, belasteten aber die Märkte wichtiger Handelspartner wie Europa und China, die unter der neuen Administration von höheren Zöllen betroffen sein könnten.
Konsumgebrauchsgüterwerte sind stark gestiegen. Gemessen am MSCI World Index legten sie um fast 9% zu, was vor allem auf die starken Rallyes der Aktien der Technologieriesen Amazon und Tesla zurückzuführen war. Grundstoffaktien schnitten am schlechtesten ab. Insgesamt gaben sie um 14% nach, weil die schwächer Konjunktur Chinas die weltweite Nachfrage belastete. Auch Aktien aus den Sektoren Gesundheit und Immobilien verbuchten hohe Verluste.
Die meisten Anleihenmärkte sind gefallen, weil die Inflation über dem Zielwert blieb und die US Federal Reserve (Fed) signalisierte, dass sie die Zinsen nicht so senken wird, wie zuvor erwartet. Sowohl die Fed als auch die Europäische Zentralbank senkten ihre Leitzinsen im 4. Quartal, aber die Staatsanleihenrenditen legten durchweg zu.