Emerging Markets
Investmentresearch von der Capital Group
Quellen: Capital Group, MIT Initiative on the Digital Economy. Die „J-Kurve“ der Produktivitätsentwicklung zeigt den Verzögerungseffekt, den die Einführung neuer Technologie auf die Gesamtfaktorproduktivität (TFP) haben kann. Die TFP entspricht der Veränderung der gesamten Wirtschaftsleistung, die nicht auf Änderungen beim Kapital- oder Arbeitsaufwand zurückzuführen ist, und ermöglicht damit die näherungsweise Ermittlung der Auswirkungen technologischer Neuerungen.
Quellen: Capital Group, FactSet, Standard & Poor’s. Anteil von „Big Tech“ an den Gesamtinvestitionen: prozentualer Anteil der Investitionen von Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft an den Gesamtinvestitionen aller Unternehmen im S&P 500 Index. Stand: 30. Juni 2024.
Quellen: Capital Group, FactSet, Standard & Poor's. S&P 500® Information Technology umfasst diejenigen im S&P 500 enthaltenen Unternehmen, die laut GICS® als Mitglieder des Informationstechnologiesektors klassifiziert sind. Das Forward-KGV entspricht dem Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und der Konsenserwartung für die Entwicklung des Gewinns je Aktie in den kommenden 12 Monaten. Die zwei Jahre vor der Dotcom-Blase entsprechen den 24 Monaten bis zum 29. Februar 2000. Die letzten beiden Jahre sind die 24 Monate bis zum 30. Juni 2024.
Emerging Markets
Internationale Aktien
Internationale Aktien
ÄHNLICHE ARTIKEL
Internationale Aktien
Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen unabhängig treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.