Die KI-Begeisterung der Investoren hat die Finanzmärkte fest im Griff und scheint sie nicht so schnell wieder loszulassen.
Die Aktie des Halbleiterherstellers und führenden Anbieters von KI-Chips NVIDIA ist in der ersten Jahreshälfte um enorme 150% gestiegen, sodass die Marktkapitalisierung des Unternehmens jetzt 3 Billionen US-Dollar beträgt, was es zum größten Unternehmen der Welt macht. Die Technologiekonzerne Microsoft, Amazon und Broadcom zählen zu den augenfälligsten Beispielen für Unternehmen, die vom Ausbau der KI betroffen sind. Auch ihre Aktien sind deutlich gestiegen.
Mit seinem Potenzial, die Produktivität in fast allen Sektoren blitzschnell zu steigern, müssen wir uns alle ein genaues Bild vom Konzept der generativen KI machen – nicht nur, weil die Art und Weise, wie wir leben und unsere Unternehmen führen, verändert, sondern auch aus Investmentsicht.
So sehr ich auch vom langfristigen Potenzial der KI überzeugt bin, lehrt mich die Erfahrung skeptisch zu sein, wenn eine Aktie so durch die Decke schießt. In den späten 1990ern, also während des Technologie- und Telekommunikationsbooms war ich Analyst für Telekommunikationsunternehmen. Ich erinnere mich an die Begeisterung über das Potenzial des Internets, die Wirtschaft grundlegend zu verändern. Wie sich ein paar Jahre später leider herausstellte, passten die tatsächlichen Vorteile für die Wirtschaft nicht zum frühen Enthusiasmus der Investoren.
Das werde ich nie vergessen. Seitdem hat das Internet die Wirtschaft stark verändert, aber die Erträge ließen auf sich warten, sodass die Investoren ungeduldig wurden.
Im Folgenden nenne ich vier Risiken, die ich beachte, wenn ich über eine KI-Anlage für meine Portfolios nachdenke.
1. Investoren überschätzen häufig die kurzfristigen Auswirkungen einer Technologie
In der Regel überschätzen wir den Einfluss, den eine neue Technologie kurzfristig haben wird, während wir ihre langfristigen Auswirkungen unterschätzen. Da lässt sich mit der J-Kurve der Produktivität erklären. Wenn eine Technologie eingeführt wird, sind Unternehmen und Anleger begeistert über ihr transformatives Potenzial und investieren viel in den Ausbau der Infrastruktur.