ESG
Überwachung von Unternehmen mittels ESG-Daten von Drittanbietern

Bei Capital Group ist die Verwendung von Daten von Drittanbietern nur ein Teil des Kontrollprozesses von potenziellen und aktuellen Anlagen. Unternehmensanleihenpositionen*werden anhand von ESG-Bewertungen Dritter überprüft, um potenzielle ESG-Risiken zu ermitteln. Unsere erfahrenen Investmentexperten kennen die Emittenten sehr genau und wissen, wie relevant die ESG-Risiken für die Investmentthese sind.

 

IM ÜBERBLICK
 

  • Daten von Drittanbietern verleihen dem Anlageprozess ein Element der Objektivität, aber die Anbieter von ESG-Bewertungen sind oft anderer Meinung.
  • Unser eigenes gründliches Research ist ausschlaggebend, da wir analysieren, wie Anleger mit potenziellen ESG-Risiken umgehen.
  • Es ist wichtig, dass wir bei der Überwachung von Anlagen über einzelne Ereignisse hinaussehen und die größeren systemischen Probleme bedenken.

Wir bei Capital Group sind überzeugt, dass die Analyse wesentlicher ökologischer, sozialer und governancebezogener (ESG-)Themen im Rahmen unseres Research helfen kann, langfristige Risiken und Chancen besser zu verstehen – zum Nutzen unserer Investoren.  Wir binden ESG-Faktoren in unseren Investmentansatz, The Capital SystemTM, über drei miteinander verbundene Komponenten ein, um unser Research und unsere Einzelwertanalysen zu verbessern. Investmentresearch & -standards, Kontrollprozess sowie Engagement & Stimmrechtsvertretung.


Diese Abbildung illustriert den dreistufigen ESG-Prozess von Capital Group. ESG-Integration macht unseren Ansatz, The Capital System, besser. Investmentresearch und -standards berücksichtigen wichtige ESG-Themen in über 30 Sektoren. Im Kontrollprozess nutzen wir von Dritten bereitgestellte Daten, um eine Auswahl von Anlagen in bestimmten Anlageklassen* für weitere Recherchen und Überprüfungen zu bestimmen. Engagement und Abstimmung auf HVen umfasst Engagement bei Emittenten zu wichtigen ESG-Chancen und -Risiken und Abstimmungen im besten Interesse unserer Kunden Am 31. Dezember 2022 erstreckten sich die Kontrollprozesse auf Wertpapiere von privaten und staatlichen Emittenten.

Quelle: Capital Group

Bei den Kontrollen im Rahmen unseres Investmentprozesses vergleichen wir die Eigenschaften der Positionen mit internationalen Standards und ESG-Scores Dritter (falls verfügbar), um mögliche ESG-Risiken zu ermitteln, die eine weitere Untersuchung erfordern. Unsere erfahrenen Investmentexperten kennen die Emittenten sehr genau und wissen, wie relevant die ESG-Chancen und -Risiken für die Investmentthese sind. Unsere Anlageentscheidungen erfolgen auf Grundlage einer langfristigen Perspektive, Engagement und Analysen – niemals ausschließlich auf Kontrollergebnissen.


Die Nutzung externer Daten in unserem Kontrollprozess hilft gegen den Bestätigungsfehler (Confirmation Bias) und sorgt für mehr Objektivität bei der Einbindung von ESG-Faktoren.


Kontrollkriterien und -Prüfprozess


Bei der Kontrolle von Aktien- und Unternehmensanleihenemittenten anhand von Daten externer Anbieter arbeitet Capital Group mit mehreren Kriterien. Wir verfügen über verschiedene Methoden, die staatliche, verbriefte und kommunale Schuldtitel abdecken – diese werden in künftigen Veröffentlichungen untersucht.


Wir prüfen, inwieweit die Emittenten die sozialen Standards des Global Compact der Vereinten Nationen einhalten. Es gibt zwar keine Liste mit Unternehmen, die diese Standards einhalten oder gegen sie verstoßen, aber jeder Emittent, der von unserem Datenanbieter MSCI mit einem „fail“ (nicht bestanden) bewertet ist, wird in unserem System als auffällig markiert und genauer analysiert.


Außerdem betrachten wir die ESG-Gesamtbewertung jedes Datenanbieters, den Grad der Übereinstimmung der beiden Anbieter und den MSCI Governance-Indikator des Unternehmens. Wir haben für jeden Indikator spezifische Schwellenwerte identifiziert, die uns dabei helfen, Probleme, die wahrscheinlich wesentlich sind, zu erkennen.


Die folgende Tabelle enthält unsere aktuellen Kriterien.


Für Aktien und festverzinsliche Unternehmensanleihen verwenden wir zwei Datenanbieter (MSCI und Sustainalytics) und sechs verschiedene Bewertungs-Methoden, die in der folgenden Tabelle dargestellt sind.

Hinweis: Für die Kontrolle von Staatsanleihen wird ein separates Verfahren eingesetzt.
Quelle: Capital Group, MSCI, Sustainalytics. Stand Juli 2023.

Alle Unternehmensanleihenpositionen werden regelmäßig kontrolliert, damit wir Veränderungen der Scores der externen Anbieter sofort erkennen können.


Auch unsere Kontrollkriterien werden regelmäßig geprüft. Das hilft uns sicherzustellen, dass unser Prozess effizient und unsere Datenquellen relevant bleiben.


Warum es wichtig ist, mehrere ESG-Datenbanken zu nutzen


Auf den ersten Blick sind die ESG-Bewertungen von verschiedenen Anbietern ähnlich. Beispielsweise berücksichtigen sowohl MSCI als auch Sustainalytics, wie stark die Emittenten branchenspezifischen ESG-Risiken ausgesetzt und wie gut diese gehandhabt werden.


Aber nach einer Studie von Oxford University Press sind die Korrelationen sehr unterschiedlich. Bei den wichtigsten Anbietern liegen sie zwischen 0,38 und 0,71.§ Die Korrelation misst die Stärke einer Beziehung zwischen zwei Variablen: Eine Korrelation von 1 bedeutet, dass eine starke positive Beziehung besteht, -1 bedeutet, dass eine starke negative Beziehung besteht und 0 bedeutet keine Beziehung.


Die Ursache für die Unterschiede sind die verschiedenen Methoden. Beispielsweise bewerten die Ratings von MSCI ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Mitbewerbern in der gleichen Branche. Sustainalytics bewertet ein Unternehmen danach, wie stark es den ESG-Risiken einer Branche oder einer Region ausgesetzt ist und berücksichtigt, wie es diese Risiken steuert. Darüber hinaus kann das Gewicht, das den einzelnen Themen (Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung) beigemessen wird, von Anbieter zu Anbieter variieren, ebenso wie die Bedeutung, die verschiedenen Kontroversen beigemessen wird.


Dies zeigt, wie sinnvoll es ist, für unseren Kontrollprozess mehrere Datenquellen und Anbieter zu nutzen. Es zeigt aber auch die Bedeutung von Analysen, die über ESG-Scores hinausgehen.


In unserem Kontrollprozess werden eher Ereignisse als Bereiche mit systemischen Risiken als auffällig markiert


Anfang 2023 überprüften unsere ESG-Experten ungefähr 200 Kontrollberichte, die 2021 von Analysten und Portfolio Managern erstellt wurden. Dabei haben sie unserem Investmentexperten gefragt, warum die Auffälligkeiten als relevant für die Investmentthese betrachtet wurden. Wir haben auch die ausgewählten Unternehmen überprüft, um Trends in verschiedenen Branchen besser zu verstehen.


Dabei haben wir festgestellt, dass sich externe Warnhinweise in der Regel häufiger auf Bereiche bezogen, in denen die Unternehmen kontinuierlich schwach waren (wie schlechtes Humankapitalmanagement, schwache Clawback-Verfahren und Malus-Klauseln) oder auf Ereignisse (wie Menschenrechtsverletzungen, Korruptionsskandale, Interessenkonflikte) als auf andere ESG-Risikoindikatoren (wie systemische oder Stabilitätsrisiken, starker Wettbewerb, Abgänge von Boardmitglieder oder „Giftpillen“. In vielen Fällen haben wir festgestellt, dass der betreffende Emittent angemessene Schritte unternimmt, um die Quelle der Kontroverse zu beseitigen, was jedoch in der Bewertung des Drittanbieters nicht zum Ausdruck kommt. Das zeigt, wie wichtig es ist, dass ein ESG-Prozess nicht nur Kontrollen, sondern auch Analysen und Engagement beinhaltet. Wenn wir der Ansicht waren, dass ein Thema für die Investmentthese relevant ist, haben wir dazu bei dem Emittenten engagiert.


Wie berichten wir über unsere Kontrollen?


Unser Kontrollprozess wird für Fonds und Mandate durchgeführt, die überwiegend in Aktien, Unternehmensanleihen oder Staatsanleihen investieren. Im Durchschnitt sind zwischen 2% und 7% der Positionen (nach Anzahl) als auffällig markiert und werden eingehend analysiert. (Stand 28 April 2023) Wir verstehen, dass die ESG-Transparenz wichtig ist. Kunden schätzen es, wenn ihnen gezeigt wird, wie der Prozess in der Praxis funktioniert. Daher haben wir vor kurzem die Ergebnisse unserer Unternehmenskontrollen auf Fondsebene veröffentlicht, so dass ersichtlich ist, welche Positionen eingehend analysiert werden.


Beispielportfolio

Am 30. Juni 2023ǁ waren etwa 3% der Positionen im Beispiel-Aktienportfolio im ESG-Kontrollprozess als auffällig markiert. Sie werden von Analysten streng überprüft. Es erfolgen eingehende Analysen und gegebenenfalls Engagement.

Das Kreisdiagramm zeigt den prozentualen Anteil der Positionen am Beispielportfolio, die im ESG-Kontrollprozess als auffällig markiert wurden, sodass eingehende Analysen und Engagement stattfanden. 97% der Positionen waren unauffällig; 3% wurden als auffällig markiert.

   Nur zur Illustration.


Da Bewertungen von Drittanbietern auf dem Markt immer häufiger verwendet werden, ist es hilfreich, diese „Marktmeinung“ über ein Unternehmen zu verstehen und zu wissen, warum unsere Meinung davon abweichen könnte. Viele unserer Kunden verwenden ESG-Tools von Drittanbietern wie Morningstar oder MSCI, um ihre Portfoliopositionen zu bewerten. Wir wollen unsere Kontrollergebnisse offen kommunizieren, damit unsere Kunden die ESG-Performance ihrer Portfolios genauso prüfen können wir die finanzielle Performance.


Die Kontrolle stärkt die anderen Elemente des Prozesses


Unser Prozess zur ESG-Integration beruht auf dem Relevanzprinzip und verbessert unseren Investmentansatz, The Capital System. Die Kontrolle ist ein wichtiger Teil davon. Außerdem wollen wir in allen Bereichen unseres Prozesses Verbesserungen erreichen, und die Kontrolle ist keine Ausnahme. Wir prüfen unseren Unternehmenskontrollprozess regelmäßig, damit er auch weiterhin seinen Zweck erfüllt, und uns wichtige Probleme aufzeigt, die eingehender analysiert werden müssen. Da es immer mehr und bessere ESG-Daten gibt, werden wir unseren Prozess weiterentwickeln.


Ihr Zugang zu allen ESG-Informationen bei Capital Group

Aktuelle Analysen und Einschätzungen zu ESG-Themen finden Sie im Bereich Dokumente



Erfahren Sie mehr über
ESG

Einige Positionen werden zurzeit von keinem externen Anbieter erfasst.

 Unternehmensanleihenpositionen werden in dem Umfang kontrolliert, wie sie von externen Anbietern erfasst sind.

§ Florian Berg und andere, Aggregate Confusion: The Divergence of ESG Ratings, Review of Finance, Volume 26, Issue 6, November 2022, Seiten 1315–1344, https://doi.org/10.1093/rof/rfac033

ǁ Stand 30. Juni 2023. UNGC: United Nations Global Compact Kreisdiagramm: Alle Portfoliopositionen auf Emittentenebene Der Kontrollprozess umfasst sämtliche Portfoliopositionen, also das gesamte Fonds-/Mandatsvermögen (ohne Barmittel und Geldmarktanlagen). Unter „Sonstige“ fallen Positionen, für die entweder keine Daten externer Anbieter verfügbar sind oder die nicht in den Kontrollprozess einbezogen werden. Die für die Kontrollen herangezogenen Daten beziehen sich ausschließlich auf Aktien, Unternehmensanleihen und Staatsanleihen. Aufgrund von Rundungsungenauigkeiten addieren sich die Zahlen möglicherweise nicht zu 100%. Größte als auffällig markierte Positionen: Die gemessen an ihrem vermögensgewichteten Anteil größten Portfoliopositionen (auf Emittentenebene), einschließlich Barmittel und Geldmarktanlagen. Aufgrund von Rundungsungenauigkeiten addieren sich die Zahlen möglicherweise nicht zur Gesamtsumme.

Past results are not predictive of results in future periods. It is not possible to invest directly in an index, which is unmanaged. The value of investments and income from them can go down as well as up and you may lose some or all of your initial investment. This information is not intended to provide investment, tax or other advice, or to be a solicitation to buy or sell any securities.

Statements attributed to an individual represent the opinions of that individual as of the date published and do not necessarily reflect the opinions of Capital Group or its affiliates. All information is as at the date indicated unless otherwise stated. Some information may have been obtained from third parties, and as such the reliability of that information is not guaranteed.

Capital Group manages equity assets through three investment groups. These groups make investment and proxy voting decisions independently. Fixed income investment professionals provide fixed income research and investment management across the Capital organization; however, for securities with equity characteristics, they act solely on behalf of one of the three equity investment groups.