Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Österreich.

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Capital IdeasTM

Investmentresearch von der Capital Group

Categories
ESG
5 wichtige Themen, die Anleger auf ihrem ESG-Radar haben sollten
Jessica Ground
Global Head of ESG
IM ÜBERBLICK
  • Die Regulierungsbehörden nehmen die Lieferketten stärker in den Blick.
  • Die Unternehmen erkennen die Herausforderung der KI-Governance.
  • Die harte Realität bei der Energiewende.
  • Weitere Finanzinnovationen bei staatlichen Emittenten.
  • Die Bedeutung der Biodiversität wird zunehmend erkannt.

Wie können nur drei Buchstaben ein so breites Spektrum an wichtigen Themen für Anleger abdecken? Diese Frage stelle ich mir oft selbst. Natürlich rücken Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) mal mehr und mal weniger in den Fokus – und ziehen oft eine Flut von Aktivitäten nach sich. Und dennoch scheint die Zahl dieser Probleme, mit denen sich die Anleger auseinandersetzen müssen, immer weiter zu wachsen.


Wie mir ein langjähriger Unternehmensleiter kürzlich erklärte, konzentrierten sich vor fünfzehn Jahren die meisten Fragen, mit denen er konfrontiert wurde, auf Volumina und Gewinnspannen. Heute erwarten die Anleger von ihm, dass er „alles über alles weiß“. Von der Diversitätspolitik in den Aufsichtsräten über die Sicherheitsbilanz von Zulieferern bis hin zur Geopolitik im Nahen Osten – alles liegt auf dem Tisch.


Wenn ich darüber nachdenke, was für das kommende Jahr und darüber hinaus ansteht, tauchen auf meinem „ESG-Radar“ Dutzende von wichtigen Themen auf. Fünf der wichtigsten Entwicklungen, die sich am Horizont abzeichnen, stehen meiner Meinung nach im Zusammenhang mit Lieferketten, KI, Energiewende, staatlichen Anleiheemittenten und Biodiversität.


Einige dieser Themen mögen als Nische erscheinen. Andere stehen eindeutig mehr im Vordergrund und Mittelpunkt. Jedes der fünf Themen hat das Potenzial, bedeutende Chancen und Risiken zu schaffen, und sollte daher im Jahr 2024 und darüber hinaus auf dem Radar der Anleger sein.


1. Die Regulierungsbehörden nehmen die Lieferketten stärker in den Blick 


Wenn Sie etwas kaufen, möchten Sie dann auch wissen, wie und wo es hergestellt wurde? Wie neugierige Verbraucher allerorten wollen auch die Regierungen und Regulierungsbehörden Antworten.


Neue Bemühungen um mehr Transparenz in den Lieferketten der Unternehmen veranlassen viele Unternehmen, ihre Betriebsabläufe und die damit verbundene Berichterstattung zu überdenken. In bestimmten Branchen tragen Verbesserungen bei der Verfügbarkeit und Qualität von Daten in verschiedenen Phasen der Lieferkette erheblich zur Transparenz bei.


Für Anleger können Compliance-Kosten, betriebliche Veränderungen und Geldbußen erhebliche Auswirkungen auf das Endergebnis haben. Zu den bemerkenswerten jüngsten Entwicklungen gehören die Entwaldungsverordnung der Europäischen Union (EU) (die Vorschläge werden noch ausgearbeitet) sowie Gesetze in den USA bzw. in Deutschland zur Zwangsarbeit und zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette.


Eine weitere EU-Initiative dürfte meiner Meinung nach zu den umwälzendsten gehören. Die Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (CSDDD) wird weltweite Auswirkungen haben. Sie wird die Unternehmen dazu verpflichten, eine Sorgfaltspflicht einzuführen, die negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschenrechte in ihren eigenen Betrieben und in ihren Tochterunternehmen sowie in der gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigt.


Die Einzelheiten werden noch ausgearbeitet, aber gemäß dem letzten vereinbarten Vorschlag, der vom Rat der Europäischen Union im März 2024 veröffentlicht wurde, soll die Richtlinie bereits ab 2027 schrittweise eingeführt werden. Unternehmen mit mindestens 5.000 Beschäftigten und einem Umsatz von mehr als 1,5 Mrd. EUR werden die erste Kohorte bilden. Der ursprüngliche Vorschlag sah bei Nichteinhaltung der Vorschriften Geldbußen in Höhe von bis zu 5 % der weltweiten Bruttoeinnahmen vor. Im Gesetzestext vom März 2024 heißt es: „Die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen, dass das Zwangsgeld dem weltweiten Nettoumsatz des Unternehmens zum Zeitpunkt der Verhängung angemessen ist.“


Es wird erwartet, dass Tausende von Unternehmen in der EU und darüber hinaus in den Anwendungsbereich der CSDDD* fallen werden
Mögliche Compliance im Jahr Schwellenwerte für EU-Unternehmen Anzahl der Beschäftigten   |   Weltweiter Umsatz
2027 ≥5.000   |   ≥1,5 Mrd. €
2028 ≥3.000   |   ≥900 Mio. €
2029   ≥1.000   |   ≥450 Mio. €

 

Über 5.400Unternehmen mit Sitz in der EU fallen in den Anwendungsbereich,* einschließlich: Nicht in der EU ansässige Unternehmen
1.489 | Deutschland Von der Europäischen Kommission zu veröffentlichende Liste der in den Anwendungsbereich fallenden Unternehmen, die auf denselben Umsatzschwellen basiert, aber nur auf Umsätze aus der EU angewendet wird.
737 | Italien
481 | Frankreich

*Der Zeitplan für die schrittweise CSDDD-Compliance geht von einem Inkrafttreten der Regelung im Jahr 2024 aus. Bei der Anzahl der betroffenen in der EU ansässigen Unternehmen handelt es sich um erste Schätzungen des Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO), die auf dem im März 2024 veröffentlichten Kompromissvorschlag basieren.

Quellen: Europäische Union und SOMO.

2. Die Unternehmen erkennen die Herausforderung der KI-Governance


Viele Unternehmensleiter, politische Entscheidungsträger und Anleger denken gründlich über die transformativen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf Wirtschaft und Gesellschaft nach – insbesondere seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022.


Regulierungsbehörden, Justiz, Unternehmen, Arbeitnehmer und Nutzer versuchen, mit den neuen Entwicklungen Schritt zu halten. In letzter Zeit haben viele Stakeholder begonnen, den komplexen Auswirkungen der Technologie auf die Unternehmensführung mehr Aufmerksamkeit zu schenken.


Jüngst hat eine Reihe von Rechtsfällen rund um Urheberrechtsverletzungen, Datenschutz und andere Themen für Schlagzeilen gesorgt. In den letzten Jahren gab es bereits Aktionärsbeschlüsse mit KI-Bezug, und diese könnten sich in den kommenden Jahren deutlich zunehmen.


Auch die politische Kontrolle hat zugenommen. So haben sich beispielsweise OpenAI, Microsoft, Meta, Inflection, Google, Anthropic und Amazon bei einem hochkarätigen Treffen im Weißen Haus im Juli 2023 darauf geeinigt, „Leitplanken“ zu setzen und sich zu bestimmten Standards zu verpflichten.


Auch die Unternehmen, die KI einsetzen, stehen zunehmend auf dem Prüfstand. Frameworks für die Governance von KI wurden unter anderem von der EU, den Vereinten Nationen, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und dem US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) entwickelt.


Das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz, das voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten wird, ist sehr weitreichend. Die Einzelheiten werden derzeit noch ausgearbeitet, aber zu den möglichen Regeln gehören die verpflichtende Offenlegung von KI-generierten Inhalten, die Einbeziehung von Risikobewertungen und Informationen über Trainingsdaten, die von fortgeschrittenen KI-Modellen verwendet werden, die Einhaltung des EU-Urheberrechts, das Verbot des Auslesens von Gesichtsbildern aus dem Internet oder von Überwachungskameras, das Verbot für KI-Modelle, Rückschlüsse auf politische, religiöse oder philosophische Überzeugungen, ethnische Zugehörigkeit oder Sexualität zu ziehen, die menschliche Aufsicht über KI-Modelle und die Befugnis, KI-Modelle mit höheren Risiken zu verbieten.


Rahmenwerke und Regulierungsvorschläge dienen als allgemeiner Orientierungspunkt für die aufkommenden Bemühungen von Unternehmen um KI-Governance. Im Zuge der zunehmenden Erprobung und des vollständigen kommerziellen Einsatzes von KI sind der Schutz der Privatsphäre, der Datenschutz, die verantwortungsvolle Nutzung und die Sicherheit der Menschen nur einige der wichtigsten Themen. Unternehmen, die nicht sicherstellen, dass ihre Governance zweckmäßig ist, setzen sich möglicherweise erheblichen rechtlichen und regulatorischen Risiken aus.


Während sich die technologische, regulatorische und rechtliche Landschaft rund um die KI verändert, werden in vielen Unternehmen die Unternehmensvorstände die tatsächlichen Entscheider in Bezug auf KI. Vorstandsmitglieder mit KI-Kenntnissen werden wahrscheinlich sehr gefragt sein.


Das ist keine Halluzination (oder?): Unternehmensführungsbezogene KI-Risiken
  Beispiel für ein Risiko
Halluzination KI-Modelle mit Halluzinationen können falsche Entscheidungen und Vorhersagen treffen – möglicherweise aufgrund der Beschränkung der für das Training verwendeten Datensätze
Geistiges Eigentum Es gibt rechtliche Unsicherheiten und Risiken im Zusammenhang mit den Ergebnissen von generativer KI, die mit Texten, Bildern und anderen Daten trainiert wurde, die urheberrechtlich geschützt oder patentiert sind.
Regulierung Die laufende Einhaltung der sich schnell ändernden und in einigen Fällen abweichenden weltweiten Regulierung kann eine Herausforderung darstellen.
Fehlausrichtung der Stakeholder Die Unternehmensführung, die Vorstände und die Belegschaft verfügen möglicherweise nicht über das Fachwissen oder die Erfahrung, um die Vorzüge der KI und ihre Ausrichtung an der Unternehmensstrategie zu beurteilen.
Verzerrung KI-Modelle können aufgrund der Beschränkungen von Datensätzen oder der Interpretation von Ergebnissen implizite Verzerrungen aufweisen.

Die Beispiele dienen nur zur Illustration.

Quelle: Capital Group.

3. Die harte Realität bei der Energiewende


In den letzten Monaten habe ich mehrere aufschlussreiche Gespräche mit Unternehmen geführt, die eine zentrale Herausforderung der Energiewende deutlich gemacht haben. Für viele Unternehmen ist es nicht einfach, weitere Fortschritte bei der Dekarbonisierung zu erzielen, nachdem sie die niedrig hängenden Früchte des Managements ihrer eigenen Scope-2-Emissionen (in der Regel zugekaufter Strom) gepflückt haben.


Viel anspruchsvollere Energieeffizienzmaßnahmen rücken in den Fokus. Auf der UN-Klimakonferenz (COP28 im Dezember 2023) einigten sich die Länder auf das ehrgeizige Ziel, das Tempo der jährlichen Energieeffizienzverbesserungen zu verdoppeln, um bis 2030 4 % zu erreichen. Damit das klappt, müssen sich nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur die durchschnittlichen jährlichen Investitionen in die Effizienz verdreifachen und bis zum Ende des Jahrzehnts auf 1,8 Billionen US-Dollar ansteigen. 


Aufgrund der höheren Strompreise haben sich die typischen Amortisationszeiten für Energieeffizienzlösungen (z. B. Nachrüstung von Geräten oder Einbau von Kondensatableitern) von einigen Jahren auf weniger als 18 Monate verkürzt.


Weitere bemerkenswerte Bereiche für Effizienzsteigerungen sind Elektrofahrzeuge (die Energieeffizienz beträgt in der Regel ein Vielfaches dessen, was mit Verbrennungsmotoren möglich ist), die Abkehr von der Verwendung von Erdgas zum Heizen und die zunehmende Elektrifizierung der Schwerindustrie. Wir treten möglicherweise in eine kritische Phase ein, in der hohe Anschaffungskosten nicht mehr als Grund für Untätigkeit angesehen werden – vor allem, weil die Regierungen Anreize zur Kostensenkung nutzen.


Transportation, heating and industry: Schlüsselbereiche für die Steigerung der Energieeffizienz

Abbildung mit drei Schlüsselzahlen zur Energiewende. (1) Motoren in Elektrofahrzeugen können etwa 85 % ihrer Energie in nutzbare Energie umwandeln. (2) Elektrisch betriebene Wärmepumpen sind etwa drei- bis fünfmal so energieeffizient wie herkömmliche Heizkessel. (3) Elektrifizierung und saubere Energie können die Effizienz steigern und die Emissionen senken – etwa drei Viertel der Treibhausgasemissionen der US-Industrie entfallen auf das verarbeitende Gewerbe (einschließlich Eisen, Stahl, Zement und Chemikalien).]

Die Beispiele dienen nur zur Illustration.

Quellen: Internationale Energieagentur, U.S. Department of Energy.

4. Weitere Finanzinnovationen bei staatlichen Emittenten


Wenn Sie nicht jeden Tag mit ESG zu tun haben, wird es Sie vielleicht überraschen, dass staatliche Emittenten an der Schnittstelle zu einigen wirklich interessanten Innovationen stehen.


So hat eine Gruppe von Wissenschaftlern und institutionellen Anlegern kürzlich ein neues Framework vorgestellt, das Anlegern helfen soll, differenzierte umweltbezogene Risiken und Chancen besser zu verstehen. Die Zahl der einbezogenen Länder ist zunächst begrenzt, aber ASCOR (Assessing Sovereign Climate-related Opportunities and Risks) könnte sich zu einer potenziell nützlichen Datenquelle entwickeln.


Neben der Berichterstattung und der Analyse gibt es weitere faszinierende Entwicklungen in Bezug auf die Art und Weise, wie Staaten ihre Nachhaltigkeitsbemühungen finanzieren. In den Schwellenländern beispielsweise machten Anleihen mit ESG-Kennzeichnung in den letzten Jahren rund 20 % der gesamten Emissionen in Hartwährung aus.


Ecuadors rekordverdächtiger Debt for Nature Swap im Jahr 2023 hat, so vermute ich, Regierungen, die dem Naturschutz Priorität einräumen wollen, einen echten Denkanstoß gegeben. Vereinfacht ausgedrückt, wird bei diesen Finanzkontrakten ein Teil der Schulden eines Emittenten erlassen, wenn sich die Regierung im Gegenzug verpflichtet, die Umwelt in einer festgelegten Weise zu schützen. Ecuador zum Beispiel konnte 1,6 Milliarden US-Dollar seiner Schulden mit einem hohen Abschlag zurückkaufen. Der lateinamerikanische Staat begab daraufhin neue „blaue Anleihen“, deren Erlöse ihm dabei helfen werden, mindestens 12 Millionen US-Dollar pro Jahr für den Erhalt der einzigartigen Ökosysteme der Galapagos-Inseln bereitzustellen.  


Staatsanleihen mit ESG-Kennzeichnung: Interessante Zahlen

Abbildung mit vier Schlüsselzahlen zu Anleihen mit ESG-Kennzeichnung: Mehr als 1.700 in Umlauf befindliche Anleihen aus 48 Ländern, die mehr als einer Billion US-Dollar entsprechen, und 13 % der ausstehenden Anleihen wurden von Schwellenländern begeben.

Die Beispiele dienen nur zur Illustration.

Quellen: Bloomberg und Standard Chartered Research. Analyse von Bloomberg-Daten durch Standard Chartered Research, Stand Januar 2024, einschließlich Staatsanleihen, die als „grün“, „sozial“, „nachhaltig“ oder „nachhaltigkeitsbezogen“ klassifiziert waren und eine Laufzeit von mehr als einem Jahr aufwiesen.

5. Die Bedeutung der Biodiversität wird zunehmend erkannt


Wie ich in meiner Erörterung zu staatlichen Emittenten hervorgehoben wurde, wenden sich Emittenten Anleihen zu, um den Schutz und die Verbesserung der Biodiversität zu finanzieren. Gleichzeitig gewinnt die Biodiversität angesichts der zunehmenden Besorgnis über die Erosion des Naturkapitals (im Wesentlichen der weltweite „Vorrat“ an Boden, Luft, Wasser und Lebewesen – und die daraus resultierenden Vorteile) für die Anleger zunehmend an Bedeutung.


Unsere jüngste jährliche ESG Global Study, die auf unserer Website verfügbar ist, ergab, dass im Vergleich zu 2023 fast doppelt so viele der befragten Anleger angaben, dass sie voraussichtlich bis 2025 über eine spezielle Biodiversitätspolitik verfügen würden.


Die Veröffentlichung des lang erwarteten Berichts-Frameworks der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) im Jahr 2023 beschleunigt die Anerkennung der Bedeutung der Biodiversität. Im Januar 2024 haben sich 320 Organisationen aus 46 Ländern verpflichtet, naturbezogene Angaben auf der Grundlage der TNFD-Empfehlungen zu machen. Es wird interessant sein zu sehen, wie die TNFD in den kommenden Jahren in die weltweiten Rechnungslegungsstandards und -vorschriften aufgenommen wird.


Wir bei Capital Group erwarten weitere Leitlinien zu naturbezogenen Angaben, um das Risiko besser verstehen zu können. Die Natur ist wohl ein noch komplexeres Thema als das Klima, bei dem sich die unternehmensspezifischen Überlegungen in der Vergangenheit auf die Emissionsdaten konzentrierten.  In letzter Zeit haben wir viel Zeit damit verbracht, die Anbieter von Biodiversitätsdaten zu untersuchen, um herauszufinden, wo uns die Daten Dritter dabei helfen könnten, biodiversitätsbezogene Abhängigkeiten und Einflüsse auf unsere Anlagen zu bewerten.


Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Details, wie und wo die politischen Entscheidungsträger in den nächsten ein oder zwei Jahren zum Schutz des Naturkapitals handeln, tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit und die Berichterstattung vieler Unternehmen in den kommenden Jahrzehnten haben könnten.


Bilanzierung der Erde: Der wirtschaftliche Wert der Natur beläuft sich auf Billionen von Dollar.

Abbildung, aus der hervorgeht, dass der naturabhängige Anteil am globalen BIP bei über 50 Prozent liegt. Außerdem sind Beispiele für den geschätzten Wert wichtiger globaler natürlicher Güter und Dienstleistungen in US-Dollar aufgeführt. Seegras und Nährstoffkreislauf: 1,9 Billionen Dollar. Jährlicher Marktwert von Ernteerträgen aus tierischer Bestäubung: mehr als 200 Mrd. Dollar. Erstverkaufswert von Fischerei und Aquakultur: mehr als 350 Mrd. Dollar. Korallenrifftourismus: mehr als 35 Mrd. Dollar.

Die Beispiele dienen nur zur Illustration.

55 % des globalen BIP waren „mäßig oder stark von Dienstleistungen des Ökosystems abhängig“, so der Bericht 2023 des Weltwirtschaftsforums (der in Zusammenarbeit mit PwC China erstellt wurde): „Towards Nature Positive: Corporate and Financial Institution Practices in China, written by the World Economic Forum.“

Die Werte basieren auf einem für die OECD erstellten Bericht aus dem Jahr 2019: „Biodiversity: Finance and the Economic and Business Case for Action.“

Quellen: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Weltwirtschaftsforum.


Jessica Ground ist Global Head of ESG bei Capital Group. Sie hat 26 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Jessica Ground hat einen Bachelor in Geschichte von der Bristol University und ist CFA.


Erfahren Sie mehr über
ESG

Glossar:

Hartwährung: Staatsanleihen, die von Schwellenländern in Hauptwährungen begeben werden, die weithin als stabiler gelten als die lokalen Währungen der Schwellenländer, z. B. US-Dollar oder Euro.

Staatsanleihe: Ein Schuldtitel, der von einer nationalen Regierung begeben wird.

Swap: Eine Art von Kontrakt, bei dem ein Finanzinstrument gegen ein anderes getauscht wird.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen unabhängig treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.