Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Österreich.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

AKTIEN

Energiewende: Chancen aufdem Weg zur Netto-Null

Am 4. November 2016 kamen Vertreter aus 196 Ländern auf der UN-Klimakonferenz (COP21) zusammen, um das Pariser Klimaabkommen zu unterzeichnen – eine rechtlich bindende internationale Vereinbarung zum Klimawandel. Der Vertrag wurde als monumentaler Meilenstein im Kampf gegen die Erderwärmung gepriesen. Ein wichtiger Punkt war, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 45% (Zwischenziel) zu senken und bis 2050 Netto-Nullemissionen zu erreichen.

 

Aber obgleich enorme Summen für eine weniger CO2-intensive Zukunft ausgegeben werden – allein 2023 waren es 1,8 Billionen US-Dollar –, wären von 2024 bis 2030 weltweit jedes Jahr Investitionen von durchschnittlich 5,4 Billionen US-Dollar nötig, um das Zwischenziel zu erreichen. Das ist dreimal mehr als heute.1.

 

Wenn die Regierungen an ihren Netto-Null-Zielen festhalten, könnten die massiven Investitionen, die nötig sind, um die Finanzierung der Energiewende zu sichern, eine Revolution für Unternehmen wie Investoren bedeuten.

 

In diesem Artikel befassen wir uns damit, welche Auswirkungen die Energiewende auf mehrere Aspekte der Weltwirtschaft hat, und warum Investoren nicht nur auf die offensichtlichen Nutznießer setzen sollten: Sowohl Newcomer als auch traditionelle Unternehmen könnten von dieser revolutionieren Wende profitieren.

Investitionen in die Energiewende im Jahr 2023 und jährlich erforderliche Investitionen

Investitionen in die Energiewende im Jahr 2023 und jährlich erforderliche Investitionen

Stand der Daten Ende 2023. Quelle: BloombergNEF. Hinweis: Zukunftswerte stammen aus dem New Energy Outlook 2022. Eine Ausnahme bildet die Elektrifizierung des Transports. Hier stammen sie aus dem Electric Vehicle Outlook 2023 Net-Zero Scenario. Die Zahl für 2023 enthält keine Investitionen und Ausgaben für sauberen Schiffstransport und Fahrzeuge, die mit Brennstoffzellen betrieben werden.

1 Energy Transition Investment Trends 2024. Quelle: BloombergNEF

MMCR

Matt Reynolds is an investment director with 31 years of investment industry experience (as of 12/31/2023). He holds a bachelor's degree in economics from The University of Sydney. 

ÄHNLICHE ARTIKEL

Trumps Zölle verunsichern die Märkte. Was kommt jetzt?

US-Aktien: Chancen und Risiken in der Ära Trump

Webinar: Fünf Dinge, die Investoren 2025 helfen können

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.