ESG
- Bei bestimmten Assetklassen steht die Kontrolle im Mittelpunkt der ESG-Integration in den Investmentprozess.
- Dazu ergänzen wir unsere eigenen Fundamentalanalysen und Researchergebnisse mit externen ESG-Daten zu Staatsanleihenemittenten.
- Unsere eigener ESG-Kontrollprozess für Staatsanleihen wurde gemeinsam von unseren Anleihenportfoliomanagern, Investmentanalysten und dem ESG-Team entwickelt.
- Durch die Berücksichtigung wesentlicher ESG-Risiken und -Chancen werden unser Research und unsere Analysen von Staatsanleihenemittenten besser, vor allem in den Emerging Markets.
Unser Kontrollprozess ist eine wichtige Komponente unserer ESG-Integration
Schon immer ist Fundamentalresearch die Basis unseres Investmentprozesses, The Capital SystemTM.1 Wir sind überzeugt, dass uns die Analyse wesentlicher ökologischer, sozialer und governancebezogener (ESG-)Themen hilft, die langfristigen Chancen und Risiken besser zu verstehen.
Bei der ESG-Integration in die Investmentprozesse für Aktien-, Unternehmensanleihen- und Staatsanleihenemittenten ist die ESG-Kontrolle ein zentraler Punkt.2 Bei diesen Assetklassen ergänzen wir eigene Analysen und Researchaktivitäten gegebenenfalls um externe ESG-Daten, um zu erfahren, wie Dritte möglicherweise wesentliche ESG-Risiken einschätzen.
Wichtig ist, dass unsere Anlageentscheidungen auf Grundlage einer langfristigen Perspektive, Engagement und Analysen erfolgen – niemals ausschließlich auf Kontrollergebnissen. Häufig lösen die Untersuchungen externer Daten intensivere Analysen und Diskussionen unter den Investmentexperten aus. Oft befassen sich dann mehrere von ihnen zusammen mit einem Thema oder einem Emittenten.
Warum sollte man ESG-Aspekte bei Anlagen in Staatsanleihen berücksichtigen?
Die Fähigkeit eines Landes ihre Anleihen zu bedienen, kann aufgrund von E-, S- und G-Risiken beeinträchtigt sein, die man möglicherweise in traditionellen Finanzanalysen nicht erkennt. Beispielsweise können eine geringe Verbreitung von Korruption, eine gute Sozialstruktur, Rechtsstaatlichkeit und eine effiziente Regierung eine gute Grundlage für wirtschaftliche Stabilität sein und das Risiko finanzieller, politischer oder sozialer Krisen mindern. Weniger günstige ESG-Indikatoren können dagegen aus Sicht eines Investors ein Hinweis auf höhere Risiken sein. Möglicherweise hat der Emittent Probleme, seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, also Couponzahlungen zu leisten und die Anleihe am Ende zurückzuzahlen.
Im Vergleich zu anderen Assetklassen hat die Einschätzung von ESG-Risiken bei Staatsanleihen ihre Tücken. Deshalb ist sie auch weniger verbreitet. Als Gründe werden beispielsweise Schwierigkeiten genannt, ESG-Daten zu bekommen und zu analysieren. Hinzu kommen die uneinheitlichen Definitionen, welche Risiken wesentlich sind.3 Außerdem entstehen einige ESG-Risiken nur ganz allmählich. Hierzu zählen der Ressourcenverzehr, zunehmende Ungleichheiten und politische Verschiebungen. Sie und ihre Folgen können langsam über viele Jahre oder Jahrzehnte entstehen und irgendwann zum Risiko werden.
Trotz dieser Herausforderungen sind sich Anleiheninvestoren weitgehend einig, dass ESG-Risiken Folgen für die Ausfallquoten und die Investmentergebnisse haben können. Aktuelle wissenschaftliche und Branchenstudien unterstützen diese These und zeigen, dass ESG-Scores und Kreditratings von Staatsanleihen hoch korreliert sind.4 Das gilt vor allem für Governance- und Sozial-Scores. Nach aktuellen Berechnungen der Weltbank beträgt ihre Korrelation mit den Kreditratings über 0,81.5
Unsere Methode für die Kontrolle von ESG-Risiken für Staatsanleihen: Schwerpunkt sind wesentliche Risiken unter Berücksichtigung von Besonderheiten
Die Methode zur Kontrolle von ESG-Risiken für Staatsanleihen ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit unseres ESG-Teams und Investmentexperten mit viel Erfahrung in der Analyse von Staatsanleihen. Neben unseren eigenen Erkenntnissen haben wir wissenschaftliche Studien herangezogen und uns die Methoden anderer Assetmanager angesehen, um den für uns richtigen Ansatz zu finden.
Methode zur Risikokontrolle von Staatsanleihen
In unseren Prozess zur Kontrolle von ESG-Risiken für Staatsanleihen fließen auch Rohdaten von drei externen Datenanbietern ein:
In seiner eigenen Methode kombiniert Capital Group diese drei externen Scores und bereinigt sie um das Bruttonationaleinkommen (BNE). Die Emittenten mit den niedrigsten Scores – BNE-bereinigt oder absolut – werden für weitere Analysen und Prüfungen markiert.
Durch die Bereinigung um das Bruttonationaleinkommen (BNE) können wir die ESG-Performance von Emittenten, die unterschiedlich vermögend sind, vergleichen. Wir halten diese Bereinigung für immer wichtiger, um den einkommensbedingten Verzerrungen in den ESG-Scores von Staatsanleihenemittenten entgegenzuwirken. Nach Analysen der Weltbank6 sind die durchschnittlichen ESG-Scores von Datenanbietern hoch mit dem Pro-Kopf-BNE korreliert, sodass ärmere Länder aufgrund ihres Entwicklungsstands und ihrer fehlenden Ressourcen systematisch schlechter abschneiden. Mit der Weiterentwicklung eines Landes verbessern sich automatisch seine ESG-Kennzahlen. Deshalb halten wir es für wichtig, diese Kennzahlen ins Verhältnis zum Entwicklungsstand eines Emittenten zu setzen.
Unser Kontrollprozess ist Teil von Ethos, der unternehmenseigenen ESG-Datenplattform von Capital Group, auf der Investmentanalysten Warnhinweise zu Emittenten sehen, prüfen und berücksichtigen können. Wenn Emittenten mit einem Warnhinweis versehen sind, tauschen Investmentanalysten Informationen und Einschätzungen zu wesentlichen ESG-Risiken und deren möglichen Auswirkungen auf ihre Investmentthesen aus.
Außerdem integrieren wir ESG-Faktoren über unsere Analyse-Plattform EM Live in unseren Investmentprozess für Staatsanleihen. Sie dient zur Erfassung von Fehlbewertungen und anderen traditionellen Finanzkennzahlen von Staatsanleihenemittenten. Auf EM Live können Investmentexperten die ESG-Indikatoren verfolgen und analysieren, die wir in unserem Kontrollprozess für ESG-Risiken von Staatsanleihen nutzen. Hinzu kommen regelmäßige Portfoliokontrollen. In ihrem Rahmen prüfen und analysieren unsere Investmentanalysten Veränderungen der ESG-Kennzahlen von Emittenten, die sie beobachten.
Je weiter außen ein Punkt liegt, desto höher ist der entsprechende Governance-Score (von 0 bis 100) Je weiter innen er liegt, desto niedriger ist er.
Unsere Investmentexperten können verschiedene Aspekte der Governance-Indikatoren eines Landes'verfolgen (Beispiel zur Illustration)
Aufgrund dieser Erkenntnisse kam es zu einem Gespräch zwischen unseren ESG-Analysten, einem Aktienportfoliomanager und Boardmitgliedern des Unternehmens. Insbesondere wollten wir wissen, warum sich die Stimmung der Mitarbeiter verschlechtert hat, und erfahren, was das Unternehmen in puncto Erweiterung des Boards plant.
Wir halten es für wichtig, die Grenzen dieser Datenbanken zu akzeptieren. Oft handelt es sich um Vergangenheitsdaten, und häufig sind auch nicht alle Staatsanleihenemittenten berücksichtigt. Unsere Investmentexperten haben daher das Ziel, mit eigenen Analysen künftige Risiken zu erkennen und, wenn immer möglich, Risiken und andere Bedenken mit den Emittenten zu erörtern. Daten werden nicht isoliert betrachtet. Sie sollen vielmehr unsere Langfristeinschätzungen und den Dialog mit den Emittenten verbessern.
Warum das „G“ aus unserer Sicht für Staatsanleihen besonders relevant ist
Zurzeit liegt der Schwerpunkt unserer ESG-Scores für Staatsanleihen vor allem auf Governance-Kennzahlen. Weil es einen direkten Zusammenhang zwischen der Qualität der Governancefaktoren und der Fähigkeit eines Landes geben kann, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, haben Länder mit einer vorbildlichen Governance häufig besseren Zugang zu neuem Fremdkapital. Zudem sind ihre Finanzierungskosten niedriger.7
Nach einer Analyse mehrerer Länder zu den möglichen Auswirkungen von Governancefaktoren auf Entwicklung und Wachstum steht eine gemessen an den entsprechenden Indikatoren der Weltbank gute Governance, wie eine effiziente Regierung und Korruptionskontrolle, in direkter Verbindung mit einem hohen Pro-Kopf-BIP und hohem BIP-Wachstum im Zeitablauf.8
Kontrolle ist nur ein Aspekt
„Kontrolle ist nur ein Teil unseres Prozesses zur ESG-Integration und die Warnhinweise sind nur Signale“, sagt Anleihenanalyst Holger Siebrecht. „Verbesserungen oder Verschlechterungen sind nicht immer ein kontinuierlicher Prozess.“ Beispielsweise können die Governancedaten eines Landes steigen, während sich zugleich die Umweltdaten verschlechtern. Verbesserungen finden nicht in allen Bereichen zugleich statt.
Neben Fundamentalanalysen und -research sind aus unserer Sicht auch die Erfahrungen unserer Investmentexperten vor Ort entscheidend, um zu einer umfassenden und differenzierten Investmentthese zu gelangen. Unsere regelmäßigen Gespräche mit Regierungsvertretern (persönlich oder online) sind ein wichtiger Aspekt unseres Research- und Engagementprozesses. Wir verlassen uns nicht nur auf Roadshows. Stattdessen reisen unsere Staatsanleihenanalysten und -portfoliomanager häufig in die Länder, für die sie verantwortlich sind.
„Wenn sich unsere Investmentexperten bei Meetings und auf Roadshows bei Regierungen engagieren, betonen sie häufig, wie wichtig Transparenz, eine gute Governance und die Einhaltung internationaler Standards sind“, erläutert Anleihenportfoliomanagerin” Kirstie Spence. „Regierungen, die höchste Standards einhalten, können ihren Zugang zu Finanzmitteln verbessern und ihre Kapitalkosten senken.“
Für Emerging Markets könne eine gute ESG-Performance eine schwere Aufgabe sein, meint Spence: „Weil sie häufig noch am Anfang der Industrialisierung stehen, haben sie möglicherweise Probleme, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritte zu erzielen, die für eine Verbesserung ihres ESG-Profils notwendig sind.“
Deshalb engagieren sich unsere Analysten in manchen Fällen direkt bei den Regierungen, um diese ESG-Indikatoren besser zu verstehen. Nachdem ein Land mit einem Warnhinweis versehen wurde, folgen weitere Analysen, Diskussionen und manchmal Engagement beim Emittenten. „ESG-Probleme direkt anzusprechen, verbessert den Dialog mit Emittenten und hilft uns, unsere Einschätzungen zu präzisieren“, sagt Spence.
ESG-Kontrolle in der Praxis: Drei Länderbeispiele
Ein Warnhinweis löst intensivere Analysen und Nachforschungen unserer Investmentexperten aus.
In folgenden drei Fällen hat uns unser Kontrollprozess bei der Analyse von Staatsanleihen geholfen:
Angola: Verbesserungen der Governanceindikatoren haben die positive Einschätzung unseres Investmentanalysten bestätigt.
Im Zuge unserer Kontrolle des Landes im Jahr 2022 ergab sich, dass Angola nicht mehr länger mit einem Warnhinweis versehen war. Drei Worldwide Governance Indicators der Weltbank hatten sich verbessert:
- Effizienz der Regierung
- Qualität der Aufsichtsbehörden
- Korruptionskontrolle
Um diese Entwicklung genauer einzuschätzen, führten unsere Investmentanalysten eingehendere Analysen durch und kamen nach weiteren Prüfungen zu folgendem Ergebnis:
- Effizienz der Regierung: Die staatlichen Finanzstrukturen Angolas scheinen jetzt erheblich effizienter zu sein als in vergleichbaren Ländern.
- Qualität der Aufsichtsbehörden: Die Transparenz (einschließlich Datentransparenz) hat zugenommen, und viele Unternehmen außerhalb der Kernaufgaben des Staates wurden privatisiert, was eine bessere Aufsicht ermöglicht.
- Korruptionskontrolle: Seit die Lourenço-Regierung an der Macht ist, hat sich die Korruptionskontrolle erheblich verbessert.
Nach einem Engagement bei der Regierung, kontinuierlicher Beobachtung sowie eingehenden Analysen und Untersuchungen hielt der Investmentanalyst an seinem zuversichtlichen Ausblick für den Emittenten fest.
Guatemala: Soziale und governancebezogenen Probleme, auf die unser Kontrollprozess hingewiesen hatte, trugen dazu bei, dass wir bei dem Emittenten zurückhaltend waren.
Das Land hatte im Rahmen unseres Kontrollprozesses einen Warnhinweis erhalten, weil die Scores von zwei wichtigen Governance- und Sozialindikatoren unter dem BNE-bereinigten Zielwert lagen.
- Unternehmensführung (G): 2019 hatte Guatemala eine von den Vereinten Nationen unterstützte Antikorruption-Abteilung aufgelöst. Daraufhin war es in beiden Governance Indicators der Weltbank beim Thema Korruptionskontrolle ins 12. Perzentil zurückgefallen.
- Soziales (S): Weil die Lebenserwartung in Guatemala zurückging, sank die entsprechende Kennzahl des Landes und lag nur noch im 34. Perzentil des UN Human Development Index.
Unser Analyst führte eingehende Analysen dieser Themen durch und kommt zu folgendem Schluss:
Durch das Korruptionspotenzial kann das politische Risiko steigen und die Fähigkeit des Landes beeinträchtigt werden, Finanzmittel vom IWF oder multilateralen Institutionen zu erhalten.
Der Rückgang der Lebenserwartung war vor allem eine Folge von COVID-19, aber die Sozialdaten dürften sich kurz- bis mittelfristig vermutlich nicht verbessern, weil kein Geld für öffentliche Dienstleistungen da ist.
Unser Anleihenanalyst ist der Ansicht, dass die aktuellen Kurse Anleiheninvestoren zurzeit nicht vollständig für die Verschlechterung des Kreditrisikos des Landes kompensieren, was zum Teil auf die stärkeren ESG-Bedenken zurückzuführen ist.
Pakistan: Ökologische, soziale und governancebezogenen Probleme, auf die unser Kontrollprozess hingewiesen hatte, trugen dazu bei, dass wir den Emittenten zurückhaltend einschätzten.
Unser Prozess signalisierte, dass Pakistan bei einigen ESG-Indikatoren schon immer schlecht abgeschnitten hat.
- Wassermangel
- Schwaches Bildungssystem
- Mehrere zu niedrige Governanceindikatoren
Deshalb hatte unser System den Emittenten mit einem Warnhinweise versehen, sodass einer unserer Investmentanalysten weitere Untersuchungen anstellte.
Er prüfte die betroffenen Punkte genauer und kam zu dem Ergebnis, dass diese Risiken die Wachstumsaussichten des Landes beeinträchtigen dürften.
Er merkte an, dass es in den letzten Jahren zwar einige Reformen gegeben hätte, es aber an der Umsetzung hapere. Hinzu kam, dass die bevorstehenden Wahlen die Regierung aus seiner Sicht noch stärker in ihrer Fähigkeit einschränken würden, Verbesserungsmaßnahmen durchzusetzen.
Der Investmentanalyst gelangte zu der Einschätzung, dass die Möglichkeit von Reformen und erheblicher finanzieller Unterstützung zwar für Anlagen in pakistanische Staatsanleihen spräche, diese aber nur dann attraktiv wären, wenn eine hohe Risikoprämie gezahlt würde.9
Unternehmensbeispiele nur zur Illustration. Diese Angaben dienen nur der Information. Sie sind kein Angebot, keine Aufforderung und keine Empfehlung zum Kauf oder zum Verkauf der hier erwähnten Wertpapiere.
Abschließende Gedanken
Die Kontrolle wichtiger externer Daten ist ein zentraler Punkt unserer ESG-Integration in den Investmentprozess. Aber unsere Anlageentscheidungen beruhen immer auf Grundlage einer langfristigen Perspektive, Engagement und Analysen – niemals ausschließlich auf den Ergebnissen unserer Kontrollen.
Wir werden unsere Methoden zur Einbindung von ESG-Faktoren in unseren Investmentansatz für Staatsanleihen weiter optimieren. Wenn sich die Datenquelle verbessern, könnten sich die von uns für den Kontrollprozess genutzten ESG-Daten ändern.
Niemals verändern werden sich aber die Gründe für unsere Bemühungen: Wir sind überzeugt, dass die Einbindung von Informationen zu wesentlichen ESG-Risiken und -Chancen in unser Research und unsere Analysen hilft, die langfristigen Ergebnisse unserer Investoren zu verbessern.
Ihr Zugang zu allen ESG-Informationen bei Capital Group
1 Ein Methode zur Beurteilung eines Wertpapiers, bei anhand von Analysen von gesamtwirtschaftlichen, finanziellen und anderen qualitativen und quantitativen Faktoren seinen inneren Wert bestimmt.
2 Eine Staatsanleihe ist ein Schuldpapier, dass von einem Land (dem Staatsanleihenemittenten) begeben wird, um Staatsausgaben zu finanzieren.
3 UN Principles for Responsible Investment "A practical guide to ESG integration in sovereign debt", 29. August 2019.
4 Anleihenratings, die im Allgemeinen von AAA/Aaa (höchstes Rating) bis D (niedrigstes Rating) reichen, werden von Ratingagenturen wie Standard & Poor’s, Moody’s und/oder Fitch als Einstufung der Kreditwürdigkeit eines Emittenten vergeben.
5 Weltbank. "Credit Worthy: ESG Factors and Sovereign Credit Ratings," 2022. Die Korrelation ist ein statistisches Maß für die Stärke einer Beziehung zwischen zwei Variablen. Sie kann zwischen -1,0 und +1,0 liegen, wobei +1,0 eine perfekte positive Beziehung kennzeichnet.
6 World Bank Group. "A New Dawn — Rethinking Sovereign ESG," Seiten 18-19. 2021
7 UN Principles for Responsible Investment „Shifting perceptions: ESG, Credit Risk and Ratings.” Eine von S&P Global Ratings über die zwei Jahre bis zum 31. Juli 2018 durchgeführte Analyse von 147 Staaten, lokalen und regionalen Regierungen, Versicherungen und Banken.
8 Xuehui Han, Haider Khan und Juzhong Zhuang. „Do Governance Indicators Explain Development Performance? A Cross-Country Analysis.” ADB Economics Working Paper Series. November 2014
9 Risikoprämie: Eine Risikoprämie ist ein Aufschlag, den Investoren bei einer Anlage in ein Wertpapier erwarten dürfen, das als vergleichsweise risikoreich gilt.