Capital IdeasTM

Investmentresearch von der Capital Group

Categories
Zinsen
USA: Alles spricht für eine weiche Landung. Was kommt als nächstes?
Darrell Spence
Volkswirt

In den letzten Monaten wurde an den Märkten viel über die Möglichkeit einer weichen Landung der US-Wirtschaft diskutiert. Was genau ist das?


Eine weiche Landung ist ein Zustand, in dem die Wirtschaft schwach genug ist, damit die Inflation zurückgeht aber nicht so schwach, dass sie eine Rezession fällt. Als die US Federal Reserve (Fed) vor zwei Jahren mit der Bekämpfung der Inflation begann, zweifelten die Investoren daran, dass dies gelingen kann


Auch ich hielt es nicht für sehr wahrscheinlich. Aber seitdem ist die Inflation zurückgegangen. Außerdem ist die Zahl der neuen Stellen weiter gestiegen, wenn auch nicht mehr so stark wie zuvor, und die US-Wirtschaft ist nicht in die Rezession gefallen. Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht zu Ende. Nach wie vor liegt sie über den über den von der Fed angestrebten 2%. Aber sie hat sich diesem Zielwert so stark angenähert, dass Fed-Chef Jerome Powell in seiner letzten Rede in Jackson Hole, Wyoming, eine Zinssenkung versprochen hat.


Die stabile US-Wirtschaft hat nachgelassen, stagniert aber nicht

Die Abbildung zeigt das Wachstum des US-Bruttoinlandsprodukts p.a. Vom 1. Quartal 2017 bis zur Schätzung für das 3. Quartal 2024.  Die Schätzung für das 3. Quartal ist in einem Textfeld hervorgehoben und beläuft sich auf 1,5%. In den anderen Jahren reichen die Zahlen von -31,6% während des pandemiebedingten Abschwungs bis 31,0% während der Erholung davon.

Quellen: Capital Group, Bureau of Economic Analysis, FactSet. Zahlen für das 1. Quartal 2020, das 2. Quartal 2020 und das 3. Quartal 2020 lauten -5,5% -31,6% und 31,0%. Wegen der starken Schwankungen währender der Pandemie wird die Kurve durch die y-Achse abgeschnitten. Die Schätzung für das 3. Quartal 2024 beruht auf der durchschnittlichen Konsenserwartung von FactSet. Stand 22. August 2024.

Dies wäre die erste Zinssenkung seit der pandemiebedingten Rezession im März 2020 und das Ende des bislang einzigartigen zweijährigen Zinssenkungszyklus, der im März 2022 begonnen hatte.


Was kommt als nächstes?


Zwar gibt es keine offizielle Definition für den Begriff „weiche Landung“, aber für diese Analyse verstehen wir darunter einen Zustand der Wirtschaft, bei dem das durchschnittliche reale BIP über drei Monate unter dem Potenzialwachstum liegt (zurzeit 2,0% nach Schätzung des Congressional Budget Office), aber in keinem dieser Quartale negativ ist. Wenn die US-Wirtschaft im 3. Quartal 2024 um 1,5% p.a. wächst – was den aktuellen Konsenserwartungen entspräche – wären diese Voraussetzungen erfüllt.


Dies könnte ein wichtiger Meilenstein sein, weil die Wirtschaft bislang nach weichen Landungen angezogen hat. Dies könnte sich 2025 wiederholen, vor allem wenn die Fed die Zinsen senkt.


Nach früheren weichen Landungen hat das US-Wirtschaftswachstum angezogen

Das Liniendiagramm zeigt das reale Wachstum des US-BIP in Quartalen für und nach einer weichen Landung vor und nach 2006 sowie im aktuellen Zyklus. Insgesamt zeigt die Abbildung, dass das Wirtschaftswachstum nach einer weichen Landung in der Regel gestiegen ist.

Quellen: Capital Group, Bureau of Economic Analysis. Die Abbildung zeigt alle Zeiträume seit 1950, die als „weiche Landung“ gelten. Weiche Landung: Zeitraum mit weniger als 3% (vor 2006) bzw. 2% (nach 2006) durchschnittlichem Wachstum in drei aufeinander folgenden Quartalen, wobei die Wirtschaft in keinem der Quartale geschrumpft ist. Gezeigt wird der gleitende 3-Quartals-Durchschnitt der prozentualen Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Stand 26. August 2024.

Gibt es etwas zu feiern wie im Jahr 1995?


Wenn der Wirtschaft im 3. Quartal eine weiche Landung gelingt, könnte die weitere Entwicklung der Anfang 1995 ähneln. Damals endete ein ebenfalls starker Straffungszyklus mit einem Leitzins von 6%. Trotz der starken Zinserhöhungen wuchs die Wirtschaft stabil bis 2000 und verkraftete in dieser Zeit mehrere Finanzkrisen wie die Tequilakrise in Mexiko, die enorme Abwertung des thailändischen Baht, den Zahlungsausfall Russlands und den Zusammenbruch des Hedgefonds Long-Term Capital Management.


In dieser Phase nahm die Fed nur leichte Veränderung der Federal Funds Rate vor: Eine Senkung um 75 Basispunkten, eine Erhöhung um 25 Basispunkte, gefolgt von einer erneuten Senkung um 75 Basispunkte und einer Anhebung 175 um Basispunkte. Der Zyklus endete bei einem Leitzins von 6,5%, während die Kerninflation die ganze Zeit über bei oder unter den von der Fed angestrebten 2% lag. Wenn es dieses Mal ähnlich läuft, könnte die Zinsen im bevorstehenden Zyklus bis auf 4,125% fallen und am Ende bei 5,875% liegen.


Allerdings war die US-Wirtschaft 1995 schwächer als jetzt. Die Arbeitslosenquote betrug 5,5% (und fiel dann auf 3,8%). Zurzeit liegt sie bei 4,3%. Möglicherweise ist das Wachstumspotenzial deshalb geringer. Außerdem könnte es sein, dass dasselbe Zinsniveau heute die Konjunktur stärker belastet als damals – wegen der höheren Verschuldung und des Demografiewandels.


Möglich ist aber auch, dass bestimmte Faktoren die Folgen der höheren Zinsen abfedern, beispielsweise die staatlichen Wachstumsprogramme, die strukturelle Rückverlagerung von Lieferketten ins Inland und Investitionen im Zusammenhang mit der KI.


Bislang scheint die Wirtschaft jedenfalls die höheren Zinsen gut zu verkraften. Trotz der jüngsten Befürchtung hält sich auch der Arbeitsmarkt recht gut. Der letzte Anstieg der Arbeitslosenquote fiel mit der Schaffung von 114.000 neuer Stellen zusammen. Offenbar war er vor allem auf eine wachsende Erwerbspersonenzahl zurückzuführen. Genau das ist das Ziel der Fed-Vertreter und vermutlich verstehen sie genau das unter einer weichen Landung: Eine Arbeitsmarktschwäche, die einen geringeren Anstieg der Löhne ermöglicht, während zugleich die Beschäftigung steigt.


Wenn allerdings der Anstieg der Erwerbspersonenzahl nachlässt, und die Wirtschaft 2025 wieder anzieht, könnte auch die Arbeitslosenquote wieder sinken.


Zinsausblick: Mäßigen Sie ihre Erwartungen


Gemessen and Zinsfutures-Märkten gehen die Investoren davon aus, dass die Fed ihren Leitzins bis Ende des Jahres um 50 bis 75 und im nächsten Jahr um weitere mehr als 100 Basispunkte senkt. Ich halte es für recht wahrscheinlich, dass es weniger sein wird.


Möglicherweise sind die Zinssenkungserwartungen der Marktteilnehmer übertrieben

Die Abbildung zeigt die US Federal Funds Target Rate von 1986 bis heute und die Markterwartungen für den Rest des Jahres 2024 sowie das Jahr 2025. Die Zinssätze reichen von 10% in den späten 1980ern bis zu fast null in 2010er und während der COVID-19-Pandemie Anfang der 2020er. Die Texte in der Grafik sagen aus, dass die Marktteilnehmer jetzt bis Ende 2024 drei bis vier Zinssenkungen erwarten.

Quellen: Capital Group, Chicago Mercantile Exchange, Federal Reserve Bank of St. Louis, National Bureau of Economic Research. Obere Grenze des Zielbereichs wird seit 2008 verwendet. Tatsächliche Daten und Markterwartungen zum 23. April 2024.

Wenn die US-Konjunktur nach ein paar Zinssenkungen weiter anzieht – oder wie nach früheren weichen Landungen sogar boomt – und weiter ausreichend viele neue Stellen entstehen, wird die Fed sicherlich keine Überhitzung einer Wirtschaft riskieren wollen, die sich offenbar in einer recht guten Verfassung befindet. Das gilt vor allem dann, wenn die Inflation hartnäckig über 2% bleibt, was Powell letzte Woche als eine Möglichkeit bezeichnet hat.


Powells Reden sind immer wie ein Rorschach-Test. Jeder hört und sieht was er hören und sehen will. Ich schließe mich da nicht aus. Dies vorausgeschickt gehe ich nicht davon aus, dass Fed ihre Zinsen so stark senken wird, wie die Marktteilnehmer erwarten. Aber ich habe es auch für unwahrscheinlich gehalten, dass die Fed ihre Zinsen 2024 überhaupt senkt. Wenn also in den nächsten zwei Wochen keine sehr überraschenden Konjunkturdaten herauskommen, werde ich mit meiner Prognose um ein paar Monate danebengelegen haben. Dennoch werden wir Ende 2024 sehr wahrscheinlich erheblich weniger Senkungen gesehen haben als die Marktteilnehmer am Anfang erwartet hatten.


Wenn das Wachstum der US-Wirtschaft Anfang 2025 über dem Potenzialwachstum liegt – befeuert durch ein oder zwei Zinssenkungen – könnte die Fed ihre Mission für beendet erklären und es dabei belassen. Angesichts der Bedeutung der Preisstabilität nach dem schlimmsten Inflationsanstieg seit 40 Jahren könnte es sinnvoll sein, die Geldpolitik für eine Weile auf „Tempomat“ zu stellen.


Aber auch wenn uns weniger Senkungen bevorstehen als erwartet, dürfte das Umfeld günstig für Aktien und Anleihen sein. Eine wachsende Wirtschaft ist langfristig gut für die Aktienkurse, während die Zinsen so hoch bleiben, dass Anleihen eine echte Alternative zu Aktien bleiben.



Darrell Spence  ist Volkswirt, analysiert die USA und hat 31 Jahre Investmenterfahrung  (Stand 31. Dezember 2023). Er hat einen Bachelor in Volkswirtschaft vom Occidental College. Außerdem ist er Chartered Financial Analyst® (CFA) und Mitglied der National Association for Business Economics.


Möchten Sie automatisch branchenführende Einblicke und aktuelle Trends von unserem Investmentteam erhalten?

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle zwei Wochen unseren Capital Ideas Newsletter direkt in Ihren Posteingang.

Mit der Angabe Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails von Capital Group zu erhalten. Alle E-Mails enthalten einen Link zum Abbestellen und Sie können sich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien der Capital Group.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen unabhängig treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.