Capital IdeasTM

Investmentresearch von der Capital Group

Categories
ESG
Ein Bankett der Möglichkeiten: Sechs Ernährungstrends der Zukunft
Rob Beale
ESG Senior Manager
Seema Suchak
ESG Sector Research Director
Cheryl Wilson
Leitender ESG-Manager

Das globale Ernährungssystem befindet sich seit Jahrzehnten im Umbruch. Regierungen, Aufsichtsbehörden, Unternehmen und Verbraucher überdenken die Art und Weise, wie Lebensmittel in einer Welt mit immer knapper werdenden Ressourcen produziert und konsumiert werden. Innovationen und Umwälzungen sind bereits im Gange und werden sich unserer Meinung nach in den kommenden Jahren noch beschleunigen.


Im Überblick


• Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, sind neue Produktionsmethoden erforderlich, die mit dem zunehmenden Fokus von Aufsichtsbehörden und Verbrauchern auf Nachhaltigkeit in Einklang stehen.
• Für Anleger mit langfristigem Horizont bieten strukturelle Veränderungen in der gesamten Wertschöpfungskette sowohl Chancen als auch Risiken, da Innovationen die verschiedenen Lebensmittelindustrien auf den Kopf stellen.
• Saatgutinnovationen, umweltfreundlichere Düngemittel, Präzisionslandwirtschaft, regenerative Landwirtschaft, alternative Proteine sowie Abfallmanagement und -vermeidung sind einige der Innovationen, die wir genau beobachten werden.


Einführung: Vorsicht vor der Ernährungslücke


Konflikte, Konjukturschocks, Klimaextreme und steigende Düngemittelpreise sind einige der Hauptursachen für Ernährungsunsicherheit.


Mit Blick auf die Zukunft hat das Bevölkerungswachstum das Potenzial, den Druck auf das globale Ernährungssystem weiter zu erhöhen. Es wird erwartet, dass die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf fast 10 Milliarden Menschen anwachsen wird, was zu einer Lücke von 56 % zwischen der produzierten und der benötigten Kalorienmenge führen wird.1


Darüber hinaus wird nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im Jahr 2022 mehr als ein Viertel aller Beschäftigten weltweit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft tätig sein In Ländern mit niedrigem Einkommen ist dieser Anteil noch höher. Die Auswirkungen des Klimawandels, veränderter Produktionsmethoden und der Ernährungssicherheit werden die Menschen in Entwicklungsländern daher voraussichtlich besonders hart treffen.


Die Vereinten Nationen schätzen, dass unsere Ernährungssysteme bis zum Jahr 2023 für bis zu einem Drittel der Treibhausgasemissionen, 80 % des Verlusts an biologischer Vielfalt und den Verbrauch von 70 % des verfügbaren Süßwassers verantwortlich sein werden. Die Massentierhaltung, die Abholzung von Wäldern, der zunehmende Einsatz synthetischer Düngemittel und andere Methoden zur Maximierung der Nahrungsmittelproduktion werden immer weniger praktikabel. Jahrzehntelange intensive Landwirtschaft und der Einsatz chemischer Düngemittel haben zu einer Verschlechterung der Böden geführt, was sich auf die Ernteerträge der Landwirte auswirkt. Eine von IOP Science veröffentlichte wissenschaftliche Studie zeigt, dass in bis zu einem Fünftel der Hauptanbaugebiete die Ertragsschwankungen aufgrund des Klimawandels zwischen 1981 und 2010 erheblich zugenommen haben.2 Die NASA prognostiziert, dass die weltweiten Durchschnittserträge von Mais, einem Grundnahrungsmittel und Hauptbestandteil vieler Nahrungsmittel und Rohstoffe, bis 2088 um bis zu 24 % zurückgehen könnten, wenn sich die derzeitigen Klimatrends fortsetzen. Zunehmende ökologische Bedenken, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität von Nutzpflanzen und die Versteppung von Ackerland veranlassen viele Regierungen und Regulierungsbehörden dazu, neue Methoden der Nahrungsmittelproduktion zu erforschen.


Vereinfacht ausgedrückt muss die Agrarindustrie ihre Produktivität steigern, da die Nutzung von Land, Agrochemikalien, Wasser und anderen Ressourcen immer stärker eingeschränkt wird. Neue landwirtschaftliche Technologien, die die Ernteerträge schützen und steigern, könnten dazu beitragen, die Lücke zwischen Nahrungsmittelangebot und -nachfrage zu schließen. Die Verringerung der Lebensmittelverschwendung und die Steigerung des Verbrauchs von Fleischalternativen aus landwirtschaftlicher Produktion sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung.


 


1 Tim Searchinger et al, „World Resources Report: Creating a Sustainable Food Future.“ World Resources Institute, Juli 2019.


2 Toshichika Iizumi and Navin Ramankutty 2016 Environ. Res. Lett. 11 034003. IOP Science. Studie zur Identifizierung von Veränderungen in der Variabilität der Erträge von Mais, Sojabohnen, Reis und Weizen und deren Zuordnung zum Klimawandel unter Verwendung räumlich expliziter globaler Datensätze historischer Erträge und täglicher Wetterdaten.  



Rob Beale ist Senior ESG Manager bei Capital Group. Er hat 22 Jahre Investmenterfahrung und ist seit 21 Jahren im Unternehmen. Er begann seine Karriere bei Capital als Global Investment Control Manager. Bevor er zu Capital kam, arbeitete Rob Beale als Proxy Voting Associate bei J.P. Morgan. Rob hat einen Bachelor-Abschluss in Ozeanographie und Meeresbiologie der Universität Southampton. Er ist außerdem Chartered Financial Analyst® und besitzt ein Investment Management Certificate. Er arbeitet in London.

Seema Suchak  ist Research Director im Bereich ESG bei Capital Group. Sie hat über 18 Jahre Finanzmarkterfahrung und kam 2021 zu Capital Group. Vor ihrer Zeit bei Capital war sie Head of Sustainability Research bei Schroder Investment Management. Davor war sie Senior Sustainability Investment Analyst bei F&C Asset Management (heute BMO Global Asset Management). Seema Suchak hat einen Master in International Business von der Birkbeck University of London und einen Bachelor in International Relationships (Nebenfach Französisch) von der University of Birmingham. Sie arbeitet in London.

Cheryl Wilson ist Senior ESG Manager bei Capital Group, der Dachorganisation von American Funds. Sie verfügt über 11 Jahre Branchenerfahrung und kam 2021 zu Capital Group.  Sie hat einen Master-Abschluss in Klima- und Umweltwissenschaft von der Queen's University und einen Master-Abschluss in Public Policy von der Columbia University sowie einen Bachelor-Abschluss in Biologie von der Queen's University.


Erfahren Sie mehr über

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.