Capital IdeasTM

Investmentresearch von der Capital Group

Categories
US-Aktien
Geht das Big Tech-Comeback weiter?
Mark L. Casey
Aktienportfoliomanager
Cheryl Frank
Aktienportfoliomanagerin
Martin Jacobs
Aktienanalyst
Martin Romo
Aktien-Portfoliomanager

Big Tech ist wieder da. Viele der Protagonisten des letzten großen Bullenmarkts – darunter Alphabet, Apple, Microsoft, Meta und Nvidia – sind in diesem Jahr bei der beginnenden Erholung des Sektors ganz vorn dabei.


Ob sich diese dynamische Entwicklung fortsetzt, kann derzeit niemand mit Sicherheit sagen, jedenfalls hat aber der technologieorientierte CRSP US Mega Cap Growth Index seit dem 18. Mai um mehr als 26 % zugelegt – fast dreimal so viel wie der S&P 500 Index.


Was sind die Gründe für die Rally? Dazu gibt es unterschiedliche Interpretationen.


„Dieser Marktbereich erlebte 2022 den stärksten Einbruch, sodass es nun eine ebenfalls starke Gegenbewegung gibt. Das ist sicherlich ein wichtiger Faktor“, so Portfoliomanager Mark Casey. „Man kann außerdem mit einigem Recht sagen, dass viele der betroffenen Unternehmen mehr gelitten haben, als angemessen gewesen wäre, weil ganze Sektoren in einen Abwärtsstrudel gerieten und ein teilweise panischer bis wahlloser Abverkauf stattfand.“


Big Tech hat dieses Jahr einen großen Sprung gemacht

Quellen: Capital Group, Center for Research in Security Prices (CRSP), Refinitiv Datastream, Standard & Poor’s. Stand 18. Mai 2023. Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Indikator für die Ergebnisse in zukünftigen Zeiträumen.

Auch die sich ändernden Zinsaussichten sorgen laut Casey für willkommenen Rückenwind. Die US-Notenbank hat bekannt gegeben, dass sie die Zinssätze möglicherweise nicht so stark anheben wird wie zuvor erwartet. Das hat langfristigen Anlagen Auftrieb gegeben, darunter auch vielen Technologiewerten, bei denen die Anleger auf die langfristigen Perspektiven der Unternehmen setzen und die Bewertungen teilweise auf langfristigen Zinserwartungen basieren.


Die schnelle Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI), zum Beispiel des beliebten Chatbots ChatGPT, ist ein weiterer Faktor, der den Technologiesektor attraktiv macht. ChatGPT gehört Microsoft und OpenAI und wurde in diesem Jahr zur am schnellsten wachsenden Anwendung für Privatverbraucher der Geschichte.


„Wichtig ist auch, sich die einzelnen Unternehmen genau anzusehen“, sagt Mark Casey. „Viele von ihnen senken ihre Kosten. Die Gewinnspannen steigen. Teilweise ändern sich auch die strategischen Ziele. Und die zentrale Frage lautet: Werden diese Unternehmen profitabel genug sein, um wieder in die Erfolgsspur zu kommen?“


Die Verlierer des vergangenen Jahres sind die diesjährigen Gewinner

Quellen: Capital Group, FactSet, RIMES, Standard & Poor’s. Die Sektorerträge entsprechen den Gesamterträgen in USD. Stand Donnerstag, 18. Mai 2023. Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Indikator für die Ergebnisse in zukünftigen Zeiträumen.

Technologieaktien behaupten sich in einem schwierigen Quartal.


Aktuelle Unternehmensberichte geben einen Einblick in den Umschwung im Technologiesektor. Vor dem Hintergrund globaler Rezessionsängste fanden die größten Technologieunternehmen Wege, der Krise zu begegnen: Sie setzen auf profitables Wachstum statt auf Wachstum um jeden Preis. Gleichzeitig gingen die S&P 500-Renditen im ersten Quartal um 2 % zurück.


Apple meldete am 4. Mai Quartalsergebnisse weit über den allgemeinen Erwartungen, hauptsächlich aufgrund höherer iPhone-Umsätze. In einem schwierigen makroökonomischen Umfeld stieg der iPhone-Umsatz im Jahresvergleich um 1,5 %, sodass Apple-Aktien ihren höchsten Stand seit über einem Jahr erreichten. Das Unternehmen ergriff außerdem verschiedene Maßnahmen zur Kosteneinsparung, darunter Einstellungssperren für bestimmte Geschäftsbereiche, Budgetreduzierungen bei Dienstreisen und Verschiebungen bei der Einführung neuer Produkte.


Microsoft-Aktien verzeichneten hohe Kursgewinne, nachdem der Software-Gigant ein höheres Umsatzwachstum als erwartet vermeldet hatte. Dieser Erfolg basierte hauptsächlich auf einem Plus von 31 % bei der Cloud-Computing-Plattform Azure. Außerdem strich Microsoft bei einer kürzlich umgesetzten Kostensenkungsmaßnahme 10.000 Stellen, was etwa 5 % der Gesamtbelegschaft entspricht.


Nvidia meldete einen starken Rückgang des Quartalsgewinns, doch der Aktienkurs ging trotzdem steil nach oben, denn laut Prognosen wird im Zuge der KI-Entwicklung die Nachfrage nach Mikrochips rasant ansteigen. Und Nvidia ist der weltweit führende Anbieter spezieller Grafikchips für KI-Anwendungen wie ChatGPT. Das Unternehmen konnte zudem im vergangenen Jahr seine Fertigungskosten erheblich senken.


Es überrascht also nicht, dass diese drei Technologieunternehmen am stärksten zum Anstieg des S&P 500 Index in diesem Jahr (Stand 18. Mai) beigetragen haben. Tatsächlich macht allein die Gewichtung von Apple und Microsoft inzwischen 13,3 % des Index aus und ist damit höher als je zuvor.


Fokus auf Profitabilität und Effizienz


Die Wiederauferstehung von Big Tech beschäftigt auch Portfoliomanager Martin Jacobs.


„Nicht wenige Mega-Cap-Technologie- und Medienunternehmen sind aktuell interessant – aus unterschiedlichen Gründen“, erklärt Jacobs. „Im letzten Jahr verzeichneten sie starke Verluste, was dazu geführt hat, dass sie heute zurückhaltender und realistischer bewertet werden. Viele von ihnen mussten ihre Wachstumsziele neu definieren. Vor diesem Hintergrund agieren sie jetzt umsichtiger und effizienter.“


Meta Platforms (ehemals Facebook) ist ein prominentes Beispiel. Der Social-Media-Riese hat in den letzten Monaten drei Entlassungsrunden hinter sich gebracht und sein digitales Werbegeschäft mit KI-Tools zur Verbesserung seiner Systeme für die Zielgruppenwerbung umgestaltet. Diese und andere entschlossene Schritte trugen dazu bei, dass Meta am 26. April einen Umsatzanstieg von 3 % im Jahresvergleich vermelden und damit eine Phase von drei Verlustquartalen beenden konnte.


Netflix ist ein weiteres Beispiel für das neu entdeckte Kostenbewusstsein. In den letzten Monaten hat der Streaming-Riese mehrere wichtige Schritte zu mehr Effizienz unternommen, darunter die Einführung einer werbeunterstützten Serviceebene, effektive Maßnahmen zur Verhinderung der Weitergabe und Mehrfachnutzung von Passwörtern und Planungen zur Beendigung seines DVD-Verleihgeschäfts.


Kann die Tech-Rallye weitergehen?


Auch wenn einzelne technologiefokussierte Unternehmen profitabler werden, besteht ein grundlegendes Problem: Es deutet wenig auf ein robustes und nachhaltiges Umsatzwachstum hin, wie Portfoliomanagerin Cheryl Frank zu bedenken gibt.


„Wir sehen Gewinnspannen über den Erwartungen, weil Unternehmen plötzlich mehr Kostendisziplin an den Tag legen“, erklärt Frank. „Anleger reagieren positiv auf Unternehmen, die sich auf Rentabilität konzentrieren und sie auch erreichen, was in einem Umfeld mit hohen Zinsen eine vernünftige Strategie ist. Die Aktien steigen aber dennoch nicht, weil der Schwerpunkt auf organischem Umsatzwachstum liegt.“


Cheryl Frank ist daher skeptisch in Bezug auf die im historischen Vergleich nach wie vor hohen Technologiebewertungen. Nicht außer Acht zu lassen ist auch die Möglichkeit, dass sich das wirtschaftliche Umfeld in den kommenden Monaten verschlechtert, etwa wenn die USA in eine Rezession fallen  oder wenn sich der Streit über die Schuldenobergrenze der USA nicht lösen lässt und es deshalb zu einem Zahlungsausfall kommt.


„Wir brauchen eine sanfte Landung, damit die aktuell Positiventwicklung nachhaltig ist“, so Frank.


Auswirkungen für Investoren: das Spektrum verbreitert sich


Unabhängig davon, ob der Big Tech Run weitergeht oder irgendwann ausläuft, ist die aktuelle Entwicklung eindeutig Teil eines größeren Trends zu einer Erweiterung der Möglichkeiten seit dem Beginn des Bärenmarktes Anfang 2022. US-amerikanische Tech-Aktien mit hoher Marktkapitalisierung treiben heute zwar den Aufschwung voran, im Gegensatz zum größten Teil der vergangenen Dekade sind sie aber längst nicht mehr das einzig interessante Betätigungsfeld für Anleger.


In den letzten anderthalb Jahren sind zuerst die Inflation und dann die Zinsen stark gestiegen. Vor diesem Hintergrund erleben verschiedene andere Sektoren und Regionen einen Aufschwung. Dazu gehören der Energie-,  Gesundheits- und Industriesektor sowie europäische Aktien – die erstmalig seit vielen Jahren besser abschneiden als ihre US-Pendants. In verschiedenen Phasen während der letzten 18 Monate sind traditionell wertorientierte und dividendenausschüttende Aktien stärker gestiegen als wachstumsorientierte Werte.


Die Investitionsmöglichkeiten haben sich erheblich vergrößert

Quellen: Capital Group, Refinitiv Datastream, Standard & Poor's. Stand 16.05.2023. Indexiert auf 100 zum 01.01.05. Der S&P 500 Index wird nach Marktkapitalisierung gewichtet, d. h. die größten Unternehmen haben den größten Einfluss auf die Wertentwicklung des Index. Der S&P 500 Equal Weighted Index gewichtet alle Aktien gleich, entsprechend besteht kein erhöhter Einfluss von Aktien hoher Marktkapitalisierung. Das Verhältnis zwischen den beiden Indizes zeigt, in welchen Zeiträumen die Marktbreite zu- oder abnimmt. Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Indikator für die Ergebnisse in zukünftigen Zeiträumen.

Das sind gute Nachrichten für aktive Investoren, sagt Portfoliomanager Martin Romo.


„Früher lautete die Devise am Markt schlicht „Entweder/oder“, heute haben wir ein wesentlich ausgewogeneres Umfeld“, so Romo. „Es geht nicht mehr alles nur in eine Richtung. Das Spektrum der Anlageoptionen hat sich erweitert und umfasst Wachstums- und Qualitätsaktien, den Technologiesektor und Industrieunternehmen.


Heute eröffnen sowohl zyklische als auch strukturell orientierte Werte gute Chancen“, fügt er hinzu. „Für Investoren, die bereit sind, ihre Hausaufgaben zu machen, ist dies ein viel attraktiveres Umfeld mit viel mehr Möglichkeiten.“



Mark L. Casey ist Aktienportfoliomanager und hat 23 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Er hat einen MBA von der Harvard University und einen Bachelor von der Yale University.

Cheryl E. Frank ist Aktienportfoliomanagerin und hat 26 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Sie hat einen MBA und ein Zertifikat in Global Management und Public Management von der Stanford University sowie einen Bachelor in Science und Public Policy von der Harvard University.

Martin Jacobs ist Aktienportfoliomanager hat 35 Jahren Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2023). Er hat einen MBA von der der Wharton Business School und einen Bachelor von der University of Southern California. Romo ist Chartered Financial Analyst und Mitglied des CFA Institute.

Martin Romo ist ein Aktienportfoliomanager mit 31 Jahren Anlageerfahrung (Stand: 31. Dezember 2022). Er ist President von Capital Research Company und sitzt im Capital Group Management Committee. Er hat einen Bachelor-Abschluss von der University of California, Berkeley, und einen MBA von Stanford. 


Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.