Capital IdeasTM

Investment insights from Capital Group

Categories
Währungen
Global outlook: all eyes on where US inflation lands
Jens Søndergaard
Currency Analyst
IM ÜBERBLICK
  • Erstmals seit langer Zeit muss die US Federal Reserve (Fed) beweisen, dass sie die Inflation eindämmen kann. Wenn sich die US-Inflation bei 5% einpendelt, könnten Wachstumsaktien schwere Zeiten bevorstehen und Anleiheninvestoren können sich vermutlich auf steilere Zinsstrukturkurven einstellen.
  • Damit der US-Dollar wieder abwertet, müssen drei Dinge geschehen, von denen keines in absehbarer Zeit zu erwarten ist: Die Fed darf ihre Geldpolitik nicht weiter straffen, der Russland-Ukraine-Konflikt muss gelöst werden und das chinesische Wachstum muss wieder steigen.
  • Auch wenn das Pfund Sterling gegenüber dem US-Dollar zurzeit fundamental unterbewertet ist, könnte es aufgrund der Probleme am Finanzmarkt noch weiter fallen.

In diesem Artikel beantwortet Jens Søndergaard wichtige Fragen zum Ausblick für die Weltkonjunktur und gibt dazu seine Einschätzung der Folgen des Russland-Ukraine-Konflikts, der Inflation und der Währungsentwicklung.


Wie hat der Russland-Ukraine-Konflikt Ihre Einschätzung der Weltkonjunktur beeinflusst?


Der gesamtwirtschaftliche Ausblick für die nächsten 12 bis 24 Monate hänge vor allem in Europa vom Ausgang des Russland-Ukraine-Konflikts ab. Kurzfristig werden die meisten Volkswirtschaften in eine Stagflation geraten: hohe Inflation bei eindeutig rückläufigem BIP. 


Die langfristigen Auswirkungen werden zu einer noch stärkeren Deglobalisierung der Weltwirtschaft führen – ein Prozess, der 2016 mit der Wahl von Donald Trump begann und sich 2020 mit der Pandemie weiter beschleunigte. Durch eine Rückführung der Globalisierung wird das Trendwachstum des BIP vermutlich immer weiter zurückgehen, und die Verschuldung der Länder wird durchweg steigen.


Wie wird sich die Inflation aus Ihrer Sicht weiterentwickeln? Bleibt sie dauerhaft hoch?


Die wichtigste Frage im Zusammenhang mit der Inflation ist für mich, ob die „Große Mäßigung“ – also die Zeit von der Mitte der 1980er-Jahre bis 2020, in der die Geldpolitik für eine mit etwa 2% niedrige und sehr stabile Inflation gesorgt hat – jetzt vorbei ist. Die stabile und zugleich niedrige Inflation war einer der Gründe für den Rückgang der Risikoprämien von Anleihen.


Jetzt ist es viel schwieriger, weil Angebotsschocks die Inflation nach oben und das Wachstum nach unten treiben. Zu ihnen zählen der Energie- und Nahrungsmittelpreisschock aufgrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine, aber auch die Deglobalisierung, weil viele Unternehmen, zunehmend mit lokalen Zulieferern arbeiten. Möglicherweise steht uns eine Zeit mit mehr „schlechten“ als „guten“ Angebotsschocks bevor. 


In einem solchen Fall haben die Zentralbanken ein Problem, weil sie gegen diese Art von Inflation nichts ausrichten können. Damit dies zur neuen Normalität der nächsten zehn Jahren werden kann, müssten sich alle diese durch Einzelereignisse ausgelösten Inflationsschocks dauerhaft in den Inflationserwartungen niederschlagen, sodass eine Lohn-Preis-Spirale wie in den 1970er-Jahren entsteht. Das wird aber nur dann geschehen, wenn die Zentralbanken ihre Inflationsziele aufgeben und der Entwicklung hinterherlaufen. So entstehen grundsätzliche politische Veränderungen.


Denn eines darf man nicht vergessen: Die Höhe der Inflation ist am Ende immer politische Entscheidung. Die Politik hat die Zentralbanken unabhängig gemacht und damit beauftragt, die Inflation niedrig und stabil zu halten. Vor COVID war das eine einfachere Aufgabe, für die man das Wachstum nicht gefährden musste. 


Jetzt muss die Fed beweisen, dass sie die Inflation wirklich bekämpfen kann, und die Märkte achten offenbar sehr genau darauf, wie sich die US-Inflation im nächsten Jahr entwickelt. Die Frage ist also nicht so sehr, wann die US-Inflation ihren Höhepunkt erreicht, sondern eher, ob sie so früh zurückgeht, dass die Fed ihre Zinsen eine Weile nicht weiter erhöhen muss. Das kann durchaus passieren, aber dafür müssen einige Dinge gut laufen: Der Ölpreis muss fallen und die Löhne in den USA dürfen nicht mehr so stark steigen, was wiederum einen Anstieg der Arbeitslosenquote voraussetzt.



Jens Søndergaard is a currency analyst with 18 years of industry experience (as of 12/31/2023). He holds a PhD in economics and a master’s degree in foreign service from Georgetown University.


Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.

Werbematerial

Vergangene Ergebnisse sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder zur Erbringung von Wertpapierdienstleistungen dar. Aussagen, die einer Person zugeschrieben werden, stellen die Meinungen dieser Person zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar und spiegeln nicht unbedingt die Meinungen der Capital Group oder ihrer verbundenen Unternehmen wider. Die American Funds sind nicht zum Verkauf außerhalb der Vereinigten Staaten zugelassen.

Obwohl die Capital Group angemessene Anstrengungen unternimmt, um Informationen aus Quellen zu erhalten, die sie für zuverlässig hält, übernimmt die Capital Group keine Zusicherung oder Gewährleistung hinsichtlich der Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen.

Die auf dieser Website enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und berücksichtigen nicht Ihre Ziele, finanzielle Situation oder Bedürfnisse. Bevor Sie auf eine der Informationen eingehen, sollten Sie deren Angemessenheit unter Berücksichtigung Ihrer eigenen Ziele, Ihrer finanziellen Situation und Ihrer Bedürfnisse prüfen.

Die auf dieser Website enthaltenen Informationen wurden von der Capital International Management Company Sàrl ("CIMC") erstellt, die von der Commission de Surveillance du Secteur Financier ("CSSF" - Regulierungsbehörde der luxemburgischen Finanzindustrie) und ihren Tochtergesellschaften ("Capital Group") reguliert wird.